— 103 —
des Himmels: nach Dresden über Riesa und über Döbeln, nach
Chemnitz über Narsdorf und Lausigk, nach Bayern und
Thüringen, nach Nordwest-Deutschland, nach der Nieder—
lausitz und in die Mark. Sie bilden ein noch viel mehr ver—
zweigtes Schienennetz, das sich an die 6 Bahnhöfe der Stadt
anheftet, in einem Zentralbahnhofe verknüpft werden soll und nach
allen wichtigen Städten des deutschen Landes hin sich ausspannt,
in dessen Mittelpunkt die Stadt Leipzig ruht.
2. Nehmen wir, um auch die innere Anlage der Stadt
kennen zu lernen, nun weiter einen Plan zur Hand, so zeigt derselbe
—4- 1
1 * ½ – M
—.
# -½
—
55 *5rS. — E—
s ... —
.· I- ’.
Jq.
GW ee
Augpufstusplatz, uSrölicher Tell.
Meinholds Geographische Wandbilder, verkleinerk.
auf den ersten Blick eine gewisse Regelmäßigkeit in der Gruppierung.
Im Mittelpunkte liegt der Altmarkt mit dem alten Rathause, dem
Sitze der Stadtverwaltung. Um ihn legen sich die Straßen der
Innenstadt in gekrümmten Zügen. Ein breiter Gürtel von
Promenaden umspannt den Stadtkern, ist mit mächtigen Linden be-
pflanzt und weitet sich östlich zu dem schönen Augustusplatz ans.
An den grünen Promenadenring setzen sich dann die älteren Vor-
städte an, die wir am einfachsten in einen Ost= und West-, in
einen Nord= und Südflügel gliedern. Zwischen die Nord= und
Westvorstadt legt sich das Rosental ein, ein schöner Waldpark mit
Teichen und Grasplätzen, mit Busch und Baumpartien und dem
Scherbelberge als Aussichtspunkt. Die West= und Südvorstadt