Full text: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

— 78 — 
liche Färbung des Porphyrs mag uns an die Feuerkräfte erinnern, 
welche dieses Gestein im Altertum ans dem Innern der Erde hoben. 
Der Porphyr ist also ein Hebungs= oder Massengestein und 
in ähnlicher Weise aus dem Schoße der Erde emporgegquollen, 
wie es jetzt noch mit den Gesteinsmassen der vulkanischen Berge 
geschieht. Die vulkanische Asche aber und die Sandmassen, welche 
damals mit aufgeworfen wurden, haben sich zusammengesetzt und 
im Rochlitzer Berge einen roten, aber weicheren Stein gebildet, der 
dem Sandstein ähnlich geformt ist, auch wie dieser bearbeitet und 
Porphyrtuff genannt wird. Seht ihr ench dagegen die Blätter- 
bildung des helleren Gesteins (des Granulits und Glimmerschiefers) 
an, so erkennt ihr darin die Mitarbeit des Wassers, in dem sich die 
erdigen Schichten aneinanderlegten und zu festem Gefüge verhärteten, 
das wir nun ein Schichtengestein nennen. Als aber in früheren 
Zeiten noch das Meer von Norden her bis an die Vorhöhen des 
Erzgebirges reichte, als große Eismassen sich nach der Gebirgsküste 
drängten, da sind von diesen auch große Steinblöcke aus entlegenen 
Gegenden bis in unser Bergland in Mittelsachsen getragen worden und 
hier geblieben, nachdem die Massen geschmolzen sind. Wir nennen 
sie „Wanderblöcke", stannen die mächtigen Formen an und fragen 
verwundert nach ihrer bestimmten Heimat. Sie sind uns ein Rätsel, 
das die Sage zu lösen versucht, da es die menschliche Wissenschaft 
nicht sicher vermag. So treffen wir vor der Stadt Mittweida 
die „Galgensteine“, von denen das Volk erzählt, daß sie der 
Teufel herbeigeschafft habe, um an einem Tage eine Kirche zu 
erbauen. Als er aber das Kreuz aufsetzen wollte, läutete die Abend- 
glocke, und nun zertrümmerte er in hellem Zorne sein eigenes Werk. 
„Einer von den großen Steinen, den man an dem Wege erblickt, 
trägt noch sichtbar — wie ein Guß — eine Hand und einen Fuß, 
von dem Teufel eingedrückt.“ (L. Würkert in Gampes „Mittweida".) 
So mahnen nus Porphyr, Granulit und Wanderblöcke 
immittelsächsischen Berglande an die Kräfte des Feuers, 
des Wassers und des Eises, die diesen Teil unseres 
vaterländischen Bodens mit gebildet haben. 
4. Ein bestimmter Plaun ist in der äußeren Formenbildung 
des Berglandes aber nicht zu erkennen. Zwar umgibt der Glimmer= 
schiefer infolge seiner größeren Härte und Widerstandskraft die 
niedrigere Granulitfläche wie ein Wall, doch fehlt dem Mittelgebirge 
ein einheitlicher Kamm, an den die Berge sich anlehnen, oder ein 
Bergstock, um den herum sie sich gruppieren könnten. Das ganze 
Berggebiet setzt sich vielmehr aus einer Anzahl einförmiger Gruppen 
zusammen, die sich ungeordnet nebeneinander stellen. Nur sind im 
allgemeinen die östlichen Berggewölbe nördlich von Frankenberg 
etwas höher aufgerichtet, als die westlichen. Dieser Neigung des. 
Bodens folgt daher auch, wir ihr seht, der Lauf der drei größeren 
Flüsse im Berglande. Und wenn wir nach einer einfachen Gruppierung 
desselben auf Grund gegebener Einschnitte suchen wollten, so würden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.