England. 249
13. März. Unterhaus: Debatte über Canada, allgemeine Angst vor den
Ver. Staaten.
— „ Der sog. Edmundsscandal: Nepotismus des Lordkanzlers Lordb
Westbury.
20. „ Der zeh. Staatsrath entscheidet schließlich für den wegen seiner
freien Ansichten verfolgten Bischof Colenso.
24. „ Oberhaus: Lord Russel legt die Kündigung des canadischen Re-
eiprocitätsvertrages von Seite der amerik. Union vor und bemüht sich,
die Neutralitätserklärung mit der Blokadeerklärung durch die Unions=
regierung zu vertheidigen (thatsächlich unwahr). Die Forderung für
die Befestigung Quebecs wird mit 275 gegen 4 Stimmen ge-
nehmigt.
28. „ Unterhaus: ein Antrag gegen die irische Staatskirche wird mit
221 gegen 106 Stimmen verworfen.
— „. (Canada). Die südstaatlichen Parteigänger sind des Landes
verwiesen und nach den Südstaaten zurückgekehrt. Die Plünderer
von St. Abans werden in Freiheit gesetzt und als „Kriegführende“
nicht ausgeliefert, aber alsbald wegen Mordversuch wieder verhaftet.
— Die kleineren brittischen Colonien zeigen große Abneigung gegen
die Idee der brittischen Conföderation, namentlich Neu-Braunschweig,
aber auch Neuschottland und Neufoundland.
2. April. Nichard Cobden .
27. Unterhaus: Der Schatecretär Gladstone legt das Budget für
186566 vor. Dasselbe zeigt einen Ueberschuß von 4,031,000 Pf.
und der Schatzkanzler schlägt daher neuerdings eine Verminderung
der Steuern und Abgaben im Betrage von 3,778,000 Pfd. vor.
4. Mai. Beide Häuser beschließen einstimmig eine Adresse an die Krone
zum Ausdruck der Entrüstung und des Beileids über die Ermordung
Lincolns. Derby befürwortet den Schritt in etwas gedrückter Rede
im Oberhaus, Disraeli in freierem Bewußtsein im Unterhaus. Die
Minister Russel und Gray behaupten, daß die Mehrheit der eng-
lischen Nation von Anfang an auf Seite des Nordens gestanden
habe, Minister Gladstone eine „neue Nation"“) schweigt.
8. „ Unterhaus: die Bainessche Reformbill (Herabsetzung des Wahl-
census in den Städten von 10 auf 6 Pfd. Hausmiethe) wirb mit
288 gegen 214 Stimmen verworfen.
11. „ Lord Nussel wiederruft theilweise die in Folge der Neutralitäts-
erklärung gegenüber Nordamerika erlassenen Anordnungen.
26. „ Unterhaus: Interpellation wegen Amerika. Veruhigende Antwort
Palmerstons.
30. „ Unterhaus: Neue Interpellation wegen Amerika. Wiederum be-
ruhigende Antworten Palmerstons und Layards.
2. Juni. Eine Depesche Russels nach Washington entzieht den Con-