Full text: Europäischer Geschichtskalender. Achter Jahrgang. 1867. (8)

         Preußen und der norddeutsche Bund.             127 
Könige ohne den mindesten Einwurf angenommen, ja vielleicht ohne daß er 
ihre volle Tragweite ahnte. Sie haben die Desertion in dieser ministeriellen 
Partei aufgehalten, und den Eindruck des Kossuth'schen Rundschreibens ver- 
wischt, von dem ich Sie in anderen Berichien unterhielt. 
„Man kann überhaupt nicht in Abrede stellen, daß in der Bewegung der 
innern Politik in Ungarn keine außerordentlich liberale Strömung obwaltet, 
welche die Krone in ihrer Abhängigkeit erhalten könnte. Die Kraft, welche 
das österreichische Kaiserhaus bei diesem Zustande der Dinge in diesem Augen- 
blicke schöpft, ist den wechselnden Verhältnissen der Zukunft und der jeweiligen 
Meinung der Nation unterworfen, so daß man in bestimmter Weise nur von 
der Gegenwart sprechen kann; es ist jedoch wahrscheinlich, daß die weitere 
Entwicklung des Duallsmus eher eine Abschwächung der österreichisch-deutschen 
Strebungen zur Folge haben werde. 
„Der Empfang, der mir und den Mitgliedern der Gesandtschaft in Pesth 
zu Theil wurde, war sehr zuvorkommend und sticht von demjenigen ab, der 
uns hier in der sogenannten Gesellschaft widerfährt. Die Mittheilungen, 
welche ich über die Meinung im Innern Ungarns erhielt, haben mich über- 
zeugt, daß man in allen Schlichten der Gesellschaft viel Sympathie und Dank- 
barkeit für Preußen hegt. Die Reichsraths-Deputation wurde zwar mit vielen 
äußeren Kundgebungen empfangen, aber der deutsche Oesterreicher wird von 
den Ungarn nicht geliebt, die für die Zukunft in uns Preußen ihre mittel- 
baren Beschützer gegen die Wiener herrschsüchtigen Tendenzen erblicken.“ 
Die zuerst von der Gaz. de France mit dem Bemerken, sie sei 
vom Grafen Bismarck sämmtlichen preuß. Legationen mitgetheilt 
worden, veröffentlichte Depesche erregt in Oesterreich großes Aufsehen 
und vielfache Erbitterung. Der preuß. Staatsanz. erklärt (12. Juli) 
officiell, daß die Depesche „nicht existire“. Die öffentliche Meinung 
in Oesterreich hält sie jedoch trotzdem für echt und die österreichischen 
Blätter behaupten, daß die österreichische Regierung die Beweise 
dafür in Händen habe. 
18. Juni. (Preußen: Frankfurt). Senat und ständige Bürger-Reprä- 
sentation verwerfen beide einstimmig definitiv den Vorschlag der Regierung 
bezüglich Vermögens-Ausscheidung zwischen Staats= und Stadtgut. 
18.—21. Juni. (Waldeck). Der Landtag lehnt in wiederholter Abstimmung, 
zuerst einstimmig, dann gegen 1 Stimme, die unbedingte Zustimmung 
zur Verfassung des norddeutschen Bundes ab und beschließt: 
„In Erwägung, daß die Finanzlage der Fürstenthümer Waldeck und 
Pyrmont, welche shen bisher es kaum gestattete, die dringendsten Staats- 
bedürfnisse zu decken, es als eine reine Unmöglichkeit erscheinen läßt, den 
durch die Verfassung des norddeutschen Bundes erwachsenden Mehraufwand 
durch neue Steuern aufzubringen, und daß deßhalb die Hoffnung unserer 
Landesangehörigen lediglich auf den preußischen Staat gerichtet ist, — die 
Zustimmung nur unter der Bedingung zu erklären: daß binnen Jahresfrist 
zwischen der Krone Preußen und Sr. Durchl. dem Fürsten von Waldeck und 
Pyrmont, unter Zustimmung der beiderseitigen Ständeversammlungen, ein 
Vertrag zum Abschlusse gelange, welcher entweder eine vollständige Ver- 
schmelzung der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont mit dem preußischen 
Staate bewirke, oder, wenn dies nicht thunlich sein sollte, anderweite, zur 
Abwendung der Ueberbürdung diesseitiger Staatsangehörigen dienende Ein- 
richtungen schaffe.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.