Full text: Europäischer Geschichtskalender. Achter Jahrgang. 1867. (8)

404 
Schwelz. 
gangs= und Zielpunkt betrachtet werden müsse. Mit dieser nach und nach 
ersolgten Wandelung und Klärung des politisch-bürgerlichen Selbstbewußtseins 
war das reine Repräsentativsystem der Dreißigerverfassung überwunden, so 
daß es nun galt, neue Lebensformen auszufinden für die directe Selbstregier- 
ung des Volkes, und den anerkannten Satz: „Alles für das Volk“ zu er- 
gänzen durch den eben so berechtigten: „Alles durch das Volk.“ Für diesen 
Umbildungsprozeß in den geistig-politischen und socialen Anschauungen des 
Zürcher Volkes, hinstrebend zur directen Gesetzgebung durch den Souverän, 
hatten unsere verantwortlichen und unverantwortlichen Staatslenker bis zur 
Stunde entweder kein Verständniß, oder sie fürchteten die unmittelbar sich 
äußernde Volksstimme. Vom Pröäsidialstuhle des Großen Raths herunter 
wurde die reine Demokratie zwei Mal nicht ohne scharfe Zurechtweisung aus 
dem Glarner Lande verkleinert und als weniger leistungsfähig erklärt, die 
Repräsentativreform dagegen als das A und 0 aller politischen Weisheit ge- 
priesen. Und gerade jetzt wieder ruft man uns aus dem gegnerischen Lager 
zu: „„Nur kein Referendum (keine Volksabstimmung über die Gesetze). 
Ihr bereitet damit allem fernern Fortschritte das Grab.““ In guten Treuen 
fern von demagogischer Volksschmeichelei, gestützt auf tiefe Ueberzeugungen, 
protestiren wir gegen die Herabwürdigung des Zürcher Volkes, welche darin 
liegt, daß man es für unfähig erklärt, den wahren Fortschritt zu erkennen 
und dafür Opfer zu bringen. Wir erblicken in dieser falschen Beurtheilung 
des Volkes den hauptsächlichsten Keim der gegenwärtigen Bewegung!“ Durch 
das demokratische Programm soll nun das Volk in sein Recht, als selbstän- 
diger, selbsthandelnder Souverän des Staats eingeführt werden. 
9. Dec. Nationalrath: Der Bundesrath wird von 23 Mitgliedern über 
11. 
15. 
18. 
die beabsichtigte Theilnahme an Conferenzen über die römische Frage 
interpellirt. Dubs beantwortet die Interpellation sehr einläßlich, 
worauf sich die Interpellanten für vollständig befriedigt erklären. 
„ Der Nationalrath beschließt auf den Antrag des Bundesrathes 
mit großer Mehrheit trotz des Widerstrebens der Mitglieder aus der 
franz. Schweiz, namentlich von Waadt, eine sehr wesentliche Verein- 
fachung im Bekleidungswesen der eidg. Armee. 
„ (Zürich.) Die demokratischen Volksversammlungen in Zürich, 
Winterthur, Uster und Bülach werden trotz strömenden Regens von 
mehr als 20,000 Bürgern besucht und nehmen einmüthig das ihnen 
vorgelegte Programm an. Die für das Begehren einer Revision der 
Verfassung nothwendigen 10,000 Unterschriften sind bereits über- 
schritten. Der Sieg der Bewegung kann als entschieden betrachtet 
werden. 
„ Nationalrath: Auf eine Interpellation bez. des Stands der 
Bewaffnungsfrage antwortet Bundesrath Welti, daß die einheimische 
Industrie sich anfänglich ihrer Aufgabe keineswegs ganz gewachsen 
gezeigt habe und daß die Zahl der umgeänderte Gewehre bis Neujahr 
allerdings die früher angenommenen 80,000 Stück nicht erreichen 
werde. Was die neue Waffe betreffe, so sei dagegen die eingetretene 
Zögerung nicht von Nachtheil gewesen, das Vetterli-Gewehr habe 
das Winchester-Gewehr übertroffen und stehe nach dem Urtheile der 
Experten seinerseits bis jetzt unübertroffen da.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.