Full text: Europäischer Geschichtskalender. Zehnter Jahrgang. 1869. (10)

18 
Allgemeine Chronik. 
Uebergewicht in der künftigen zweiten Kammer, während die erste oder Reichs- 
rathskammer ihr ohnehin angehört. 
23. Mai. (Deutschland — Baden). Gegenüber der großdeutsch-demokratisch-ultra- 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
montanen Agitation schließen sich die Regierung und die Partei der Majorität 
der II. Kammer wieder enger an einander an. 
,,  „ (Frankreich). Allgemeine Wahlen zum gesetzgeb. Körper. Das Resultat 
ist nicht antidynastisch, aber entschieden gegen die Fortdauer des persönlichen 
Regiments und für die Wiederherstellung wenigstens eines gemäßigten Par- 
lamentarismus. In Paris siegt die äußerste Linke. Wiederholte Unruhen 
in Paris. 
24.  „ (Italien). Attentat auf den österr. FML. Crenneville in Livorno. 
25.  ,,  (Deutschland — Nordd. Bund u. Baden) schließen einen militärischen 
Freizügigkeitsvertrag mit einander ab. 
,,  ,,  (Spanien). Die Republikaner fangen an, sich in sog. Föderativverträgen 
provinzenweise zu organisiren.  
26.  „ (Deutschland — Hessen). Die II. Kammer versucht es fast einstimmig, 
sich der Verordnung des Bundespräsidenten, die Offiziere den Gemeindesteuern 
zu entziehen, zu erwehren. 
28.  „ (Deutschland — Nordd. Bund). Debatte des Reichstags über die 
Verordnung des Bundespräsidiums bez. Befreiung der Offiziere von Com- 
munallasten. Die Mehrheit begnügt sich, eine gesetzliche Regelung der Frage 
zu wünschen. 
,,  ,,  (Griechenland). Die Neuwahlen zur Kammer ergeben eine völlige Nieder- 
lage der Partei Bulgaris, aber auch für die neue Regierung keine ganz feste 
Majorität. 
29.  „ (Deutschland — Bayern). Circulardepesche des Fürsten Hohenlohe 
über das Resultat der Landtagswahlen. Der Fürst ist noch in der irrigen 
Idee befangen, daß die patriotische Partei in der neuen Kammer nicht die 
Mehrheit habe und sich bald eine Scheidung in derselben bilden werde. 
,,  „ (Deutschland — Baden). Der Großherzog erklärt sich entschieden für die 
Regierung und die sie stützende national-liberale Partei und gegen die ultra- 
montan-großdeutsch-demokratische Agitation, deren Adresse er ablehnt. 
30.  „ (Italien). Die Regierung kann in der II. Kammer doch nicht auf eine 
feste Majorität rechnen. Dieselbe verwirft die erste der drei Finanzmaßregeln 
der Regierung für Deckung des Deficits. 
31.  „ (Deutschland). Großartige Protestantenversammlung in Worms. Dieselbe 
beschließt eine Erklärung gegen die Einladung des Papsts, in die Gemeinschaft 
der kath. Kirche zurückzukehren. 
,,  „ (Deutschland — Nordd. Bund). Der Reichstag schließt seine Verhand- 
lungen über die ihm vom Bundesrath vorgelegte und vielfach in liberalem 
Sinn amendirte Gewerbeordnung für den Bund und nimmt die Wechsel- 
stempelsteuer an, verwirft dagegen die Erhöhung der Branntweinsteuer mit der 
imposanten Mehrheit von 202 gegen 15 Stimmen. 
---  „ (Deutschland). Am Rhein macht sich eine gewisse Opposition gegen die 
von Rom bez. des bevorstehenden Concils verfolgten Absichten bemerkbar. 
---  „ (Deutschland — Luxemburg). Die Festungswerke sind nach der franz. 
Seite hin wenigstens theilweise nunmehr abgetragen, nach der deutschen Seite 
hin stehen sie noch ganz unversehrt da. 
---  ,,  (Türkei). Die russische Synode stellt sich in der bulgarischen Kirchenfrage 
auf die Seite des griechischen Patriarchen gegen die Pforte, die den nationalen 
Wünschen der Bulgaren gerecht werden möchte. 
---  „ (Türkei: Montenegro) verlangt von der Pforte neuerdings die Abtretung 
des Hafens von Spizza. Rußland und Preußen unterstützen das Gesuch; Oester- 
reich, lehnt eine gleiche Unterstützung ab. Die Pforte schlägt das Begehren 
rund ab. 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.