Full text: Europäischer Geschichtskalender. Dreizehnter Jahrgang. 1872. (13)

Lpanien. 315 
2 
noch vertrauensvoller, wiederhole ich mit dem Stolze des Königs einer helden- 
müthigen Nation: Freiwillige, die ihr edelsinnig zum Opfer herbeicilt, die 
Blicke gen Himmel und auf meine Fahne gerichtet, ich bedaure euch! Sol- 
daten von Pania und Bailen, die ihr blind genug seid, als Söldner dem 
Fremdlinge zu dienen, auch euren Muth bedaure ich. Mein Ruf geht an 
euch alle, denn alle seid ihr Spanier: das Werk der Befreiung hat kaum be- 
gonnen, und schon blickt die Welt auf uns, die Revolution zittert, und alle 
Gulen sind voll Freude. Ja, der Tag ist nahe, da meine sehnlichsten Wünsche 
in Erfüllung gehen werden. Und da ich, wie ich euch schon in meinem Mani- 
feste vom 30. Juni 1869 geschrieben habe, die Decentralisation will, so erkläre 
ich euch heute öffentlich und feierlich, ihr unerschrockenen Catalanen, Aragonier 
und Valencier: vor anderthalb Jahrhunderten hat mein erlauchter Ahnherr 
Philipp V. eure Fueros aus dem Buche der Freiheiten des Vaterlandes strei- 
chen zu sollen geglaubt. Was er euch als König nahm, als König gebe ich 
es euch wieder; denn wenn ihr dem Gründer meiner Dynastie feindlich waret, 
so seid ihr heute das Bollwerk seines legitimen Abkömmlings. Ich gebe euch 
eure Fueros wieder, weil ich der Vorkämpfer jeder Gerechtigkeit bin. Ich werde 
euch einberufen, damit wir sie durch gemeinschoftliches Einvernehmen den Be- 
dürfnissen unserer Zeit anpassen, und Spanien wird noch einmal erkennen, daß 
auf der Fahne, welche die Worte „Gott, Vaterland und König" trägt, auch 
alle rechtmäßigen Freiheiten geschrieben stehen. Euer König Carlos."“ 
17. Juli. Der Ministerpräsident Zorilla erläßt im Hinblick auf die nahen 
19. 
20. 
23. 
Corteswahlen ein Rundschreiben, worin er die Nothwendigkeit einer 
durchaus freien und unbehinderten Abstimmung hervorhebt und die 
Beamten auffordert, sich nicht in die Wahlen einzumischen und den 
Einfluß der Regierung keiner Partei zur Verfügung zu stellen. Es 
gebe keine offiziellen Candidaten. Der radicalen Partei müsse es über- 
lassen bleiben, aus freiem Entschluß Candidaten aufzustellen, welche 
die Politik der Regierung unterstützen würden. 
„ Mißlungenes Attentat auf den König. 
Als Nachts gegen 12 Uhr das Königspaar aus dem Garten Buen Retiro 
nach dem Palaste zurückkehrt, wird von fünf in der Arsenalstraße postirten 
Individuen auf den Wagen des Königs geschossen, das Königspaar indeß nicht 
getrofssen. Einer der Attentäter wird getödtet, zwei andere werden gefangen. 
„ Der König geht in Begleitung des Ministerpräsidenten in die 
Nordprovinzen. 
„ Auch die republikanische Partei erklärt sich für Betheiligung an 
den bevorstehenden Corteswahlen. 
11. Aug. Die Regierung hält die carlistische Insurrektion für „so ziemlich“ 
— 
19. 
beendigt und ertheilt daher einer Anzahl Carlisten Amnestie, nament- 
lich den Mitgliedern der carlistischen Centraljunta, welche den Aufstand 
im April durch Veröffentlichung und Verbreitung des Aufruhrmani- 
festes Carl's VII. einleiteten. 
„ Die Untersuchung gegen die Urheber des Attentas vom 19. Juli 
gegen den König ist ganz wie die frühere gegen die Mörder Prim's 
„resultatlos“ geblieben. 
„ Die Regierung erläßt ein Dekret, welches die Ausführung des