Full text: Europäischer Geschichtskalender. Dreizehnter Jahrgang. 1872. (13)

Das deutsche Reich und seine einzelnen Elieder. 63 
Ich könnte, ohne von den Ansichten des Hrn. Abgeordneten mehr abzuweichen 
als er von den meinigen, z. B. behaupten: er habe daos dringende Bedürfniß 
Minister zu werden und es würde das gerade ebenso wahr aus der damaligen 
Debatte deducirt sein. Aber ich will noch weiter gehen und fragen: Wie 
denkt sich der Hr. Abgeordnete die Verfassung, die er beschworen hat, wenn er 
so geringschätzig von Mehrheiten spricht, und es gewissermaßen als einen Ab- 
fall von meinen früheren auf dem monarchischen Princip beruhenden Tra- 
ditionen bezeichnet, wenn ich das Ministerium in Einklang zu halten suche mit 
der Mehrheit der Volksvertretung Wenn ich mir den Hrn. Abgeordneten 
Windthorst als Minister denke, so würde er eben die Mehrheit gering schätzen: 
„Unser König absolut, wenn er unsern Willen thut!“ Wie er das aber mit 
der Beschwörung der Verfassung vereinbaren will, das weiß ich nicht. Der 
Hr. Abgeordnete hat angedeutet: es könnte Jemand wohl jahrelang Noyalist 
sein und dann plötzlich zum Parlamentarismus abfallen. Natürlich, m. HH., 
hat er mich mit diesen allgemeinen Andeutungen ebenso wenig gemeint als 
ich ihn jetzt mit den meinigen, aber solche naive Sätze haben ja immer ihre 
ganz besondere Bedeutung. (Heiterkeit.) Ich könnte ja z. B. sagen: Es 
kommt nicht selten vor, daß der bitterste Feind einer bestimmten Monarchie 
sich unter der Maske der Sympathie für diese Monarchie an deren König 
heranzudrängen sucht, um ihm einen Nath zu ertheilen, der höchst gefährlich 
ist für diese Monarchie. (Lebhafte Bewegung.) Natürlich bin ich ja weit 
entfernt davon irgendein Mitglied hier im Hause damit anzugreifen, aber das 
ist eben auch ein Sag, der in dieser Allgemeinheit ausgesprochen werden kann. 
Der Hr. Abgeordnete war in der öffentlichen Meinung und bei der kgl. Re- 
gierung im Rufe eines resoluten und unversöhnlichen Gegners der preußischen 
Regierung. Diesen Ruf hatte er bis diese Fraction, der ich den Beruf des 
Friedens vindiciren möchte, sich ihm unterordnete. Ich glaube Sie werden 
zum Frieden eher gelangen, wenn Sie sich dieser welfischen Führung entziehen, 
und wenn Sie in Ihre Mitte namentlich Protestanten nicht aufnehmen, die 
gar nichts mit Ihnen gemein haben als das Bedürfniß — oder ich will 
sagen, die gar nichts mit Ihnen gemein haben, wohl aber das Bedürfniß, 
daß in unserem friedlichen Lande Streit entstehe; denn die welfischen Hoff- 
nungen können nur gelingen, wenn Streit und Umsturz herrscht. Sie sind 
außerordentlich vermindert, nachdem der französische Kriege, auf den früher von 
einigen Mitgliedern der Partei gehofft und hingewiesen wurde, einstweilen ab- 
gethan ist und zu unserem Vortheil abgethan ist. Der Staat, wie er dem 
Hrn. Abg. Windthorst vorschwebt, würde seiner Verwirklichung viel näher 
gekommen sein, wenn die Franzosen Über uns gesiegt hätten; aber diese Hoff- 
nung wird bei der welfischen Partei nicht mehr gehegt. Wer also Streit 
will, muß ihn anderswo suchen und anderswo Bundesgenossen finden, die 
Franzosen find nicht mehr stark genug; wenn aber andere Leute sich dazu 
hergegeben haben, die Castanien für sie aus dem Feuer zu holen, warum soll 
man ihnen das nicht gern überlassen: Ein anderes Princip des Streites 
nimmt eine friedliebende confessionelle Partei in sich auf, wenn sie sich ver- 
bindet oder in sich erzeugt als ein Unkraut, welches in jeder Partei wuchert, 
eine gewisse Gattung publicistischer Klopffechter, deren Gewerbe gleich todt sein 
würde, wenn Friede wäre, Leute, die nur davon leben, daß sie die Stirn und 
Grobheit haben Dinge zu sagen, die man sonst nicht sagt, die man nicht zu 
hören erwartet, um sich nachher in ihren Versammlungen zu rühmen: „Na, 
dem hab' ich es gut gegeben, der wird sich ärgern.“ Aber das Aergern ist 
doch eigentlich kein vernünftiger Zweck, den eine religiöse confessionelle Partei 
verfolgen kann, der Friede, die Versöhnung im Staate kann doch nur Zweck 
sein. Auf welche Weise so ein Gewerbe betrieben wird, darüber erlaube ich 
mir einen kurzen Auszug zu geben aus dem „Katolik“ des Redacteurs Karl 
Miaska in Königshütte, dem Schauplatz der bekannten Unruhen — einem 
Blatte, das nicht ohne Betheiligung von Geistlichen redigirt wird, wie mir
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.