3. Großbrittannien.
2. Jannar. Der bisherige Votschafter in Constantinopel Sir
Elliot wird zum Vertreter Englands in Wien, Layard gum Bot-
schafter in Constantinopel ernannt.
Die Stimmung der Haudelswelt ist noch entschieden gegen ein
activer Eingreisen in die orientalischen 2 Dinge und für Aufrechthaltung stricler
Neutralität und behanplet noch mehr oder weniger das Uebergewicht in der
öffentlichen Meinung: eine Reihe von Handelskammern, sowie von Vertretun-
gen großer Handelestädte sprichl sich neuerdings durch Resolntionen in diesem
Sinne aus.
Der Colonialminister Lord Canarvon antworlet einer Depulation
von Kanfleuten sehr zweidentig, indem er eine Wiederholung des Krim-
rieges als Wahnsinn bezeichnet und die bei ihm erschienenen Verlreter der
Kaufmannschaft auffordert, die Angen offen und die Wagschale der Vernunft
in der Hand Zu halten. Die Parteien streiten sich über den friedlichen oder
kriegerischen Sinn dieser Worle. Inzwischen steht so viel jest, daß Canarvon
bezüglich der eventuellen Kriegsfrage mit dem entschlosseneren Veaconsfield
entschieden nicht übereinstimmt. Schon kommen „Times“ und „Daily News“
und überbieten den Colonialminister, indem sie die „morgenländische Geheim-
thuerei“ Disraeli's und die „persönliche Regierung“ der Königin rückhaltlos
als die Quellen der Gefahr bezeichnen, von welcher sich die Partei des Frie-
dens um jeden Preis in England bedroht fühlt.
4. Jannar. Die Organe der Regierung und des entschlossenen
Theils der Regierungspartei bestätigen, daß die englische Regierung
Rußland ersucht habe, seine Friedensbedingungen zu nennen, und
daß sie hinzugefügt: Wenn Rußland diesem Gesuche mit der Be-
hauptung, daß der Friede zwischen ihm und der Pforte nicht Sache
Englands sei, answeichen und zu weiterer Niederwerfung der Türkei
den Krieg fortsetzen follte, so würde die britische Regierung ant-
worten, sie könne weder den völligen Sturz der Türkei noch einen
Separatfrieden zugeben.
Die Lage der englischen Regierung ist, abgesehen von den inneren
Schwierigkeiten, auch darum eine schwierige, weil sie sich auf die T ürkei selbst
in keiner Weise verlassen kann, diese vielmehr sortwährend wie ein schwankes