Full text: Europäischer Geschichtskalender. Einundzwanzigster Jahrgang. 1880. (21)

Has deulsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Juni 1.) 177 
der Elbe diesen nicht dem deutschen Jollgebiete zugehörigen Strom berühren. 
Dieser Verkehr findet in einem sehr ausgedehnten Maße statt, und zwar 
einmal zwischen verschiedenen Orten des nänlichen Ufers, wie z. B. zwischen 
Harburg und den abwärts gelegenen haunöver'schen Orten, anberrel aber 
auch zwischen holstein'schen und hannöver'schen Orten des Follgebiets, wie 
B. zwischen der Belumer Schanze (Ostemündung) und den holsteiw'schen 
Elbhäfen und endlich sogar, wenn auch in geringem Umfange, zwischen Elb- 
häfen und Weserhäfen des Zollgebiets. Im Etatsjahre 1879/80 sind nun 
in den holstein'schen Elbhäfen exclusive Altona 4452 Schiffe angekommen, 
welche von hannöver'schen Zollämtern an der Elbe zum Ausgange unter 
Vorbehalt des zollfreien Wiedereingangs abgefertigt waren; in den han- 
növer'schen Häfen kamen 3055 derartige von holstein'schen Zollämtern an 
der Elbe abgefertigte Schiffe an. Hierzu muß die erhebliche Zahl derjenigen 
beladenen Schiffe gerechnet werden, welche den Verkehr auf derselben Seite 
des Elbufers vermitteln. Es wurden z. B. von Harburg aus nach Orten 
des linken Elbufers im Durchschnitt der drei Jahre 1875/77 jährlich 632 
Schiffe, von der Ostemündung jährlich 1403 Schiffe abgefertigt. Dieser für 
die Zollverwaltung mit erheblicher Arbeit verknüpfte, aber wie bemerkt, für 
die Zollkasse zaißrrie Verkehr dürfte noch einen umfangreichen Zuwachs 
erhalten, sobald der Anschluß Altonas, einer Stadt von zwischen 80= und 
90,000 Einwohnerne“ verwirklicht sein wird. Denn es muß erwartet werden, 
datz die Beziehungen Altonas zu den beiderseitigen Zollhäfen der unteren 
Elbe nach dem Auschlusse Fil au Umfang gewinnen werden, weil der 
Bezug bereits vergollter ausländischer Waaren aus Altona im Vereiche de der 
Wahrscheinlichkeit liegen wird. Daß der eben geschilderte Verkehrszustand 
f,nerhalh desselben Staats und ohne jeden Vortheil für die Staakskasse oder 
ür das Publikum, welches davon betroffen wird, au sich ein unhallbarer, für 
ie Dauer nicht aufrechtzuhaltender ist, wird nicht zweifelhaft sein können. 
Es ist daher die preußische Regierung zu der Ueberzeugung gelangt, daß es 
im Interesse der Elbhäfen abwärts von Altona und Harburg, sowie im 
allgemeinen Landes= und Verkehrsinteresse liegt, die vorhandenen Schwierig- 
keiten aus dem Wege zu räumen, die Elbe von diesen Puncten abwärts dem 
Zollgebiete anzuschließen und damit freien Verkehr für alle inländischen, so- 
wie für die zollfreien oder verzollten ausländischen Waaren zu schaffen. Sie 
glaubt, daß es nothwendig sei, die Grenzzolllinie Preußens und Deutschlands 
dahin zu verlegen, wohin sie der Nalur der Sache nach und gemäß Art. 33 
der Verfassung des deutschen Reichs gehört, nämlich dorthin, wo die Elbe 
in die Nordsee fließt und wo die Grenze des Reichsgebiets dem Weltmeere 
oder fremden Staaten gegenüberliegt. Bei Altona wird der Anschluß der 
Elbe an das deutsche Jollgebiet an derjenigen Stelle eintreten müssen, wo# 
in 9 des Anschlusses der Stadt künstig die Zolllinie vom Lande her 
den Fluß erreicht. Der Anschluß wird auch den Kohlbrand, die hauptsäch- 
lichste Verkehrsstraße Harburgs und nach der Süderelbe, und leßtere vom 
Reiherstiege abwärts #a umfassen haben. Wenn es zweifelhaft sein könnte, 
bis zu welchem Puncte der Elbmündung das Zollgebiet zu erstrecken sein 
möchte, dann würde in Betracht gezogen werden müssen, daß zwischen Altona 
und Cuxhaven in die Elbe von beiden Seiten zahlreiche Gewässer fließen, 
die zum Theil landeinwärts weithin schiffbar sind. Es gehören dahin die 
Oste, die Süderelbe, die Schwinge, die Luhe, die Este, die Krückau, die 
Pinnau, die Stör. Von diesen Gewässern hat namentlich die Oste einen 
sehr erheblichen Schifffahrtsverkehr. Bei dem in der Ostemündung liegenden 
Wohtschiff passirten an Flußschiffen: 1876: 5711 zu Berg, 5710 zu Thal, 
: 6324 zu Berg, 6325 zu Thal, 1878: 4987 zu Berg, 4950 zu Thal. 
ssnn Europ. Geschichtskalender. XXI. Vd. 12
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.