Full text: Europäischer Geschichtskalender. Einundzwanzigster Jahrgang. 1880. (21)

 
 
Allgemeine Chronik. 
14. Jan. [Deutsches Reich: Preußen.] Es wird officiös constatirt, daß 
die Unterhandlungen mit Rom bisher zu keinem Resultate geführt 
haben, und ebenso, daß ein Vergleich mit dem Herzog von Cumber- 
land wegen Hannover resp. Braunschweig z. B. völlig aussichts- 
los sei. 
16. „ [Frankreich.] Das Ministerium Freycinet legt den Kammern 
eine Erklärung über die von ihm ins Auge gefaßten Politik vor, 
ein Arbeits- oder Sachprogramm ohne allgemeine theoretische Sätze. 
17. „ [Deutsches Reich: Baden.] Die Regierung legt dem Landtag 
die Vereinbarung mit der Curie in der Examenfrage zur Genehmi- 
gung vor. 
„„ [Frankreich] Die Kammer schafft die im Jahre 1874 einge- 
führte Feldgeistlichkeit mit 342 gegen 111 Stimmen wieder ab. 
20. „ [Deutsches Reich: Baden.] Differenz zwischen der Mehrheit der 
Kammer und der Regierung bezüglich der Examenfrage. Die 
Organe der ersteren verlangen eine förmliche Zurücknahme des Dis- 
pensverbotes Seitens der Curie, diejenigen der letzteren drohen da- 
gegen mit einer Anflösung der Kammer . 
„ „[Oesterreich-Ungarn: Oesterreich.] Die Polen sehen im Steuer- 
ausschuß des Abgeordnetenhauses mit Hilfe der Czechen die weitere 
Verschleppung der s. B. von der Verfassungspartei angeregten Grund- 
steuernovelle durch. 
„ „ [Frankreich.] Die Kammer beschließt mit 323 gegen 132 Stimm- 
men die Errichtung höherer Töchterschulen auf Staatskosten, von denen 
jeder religiöse Unterricht ausgeschlossen bleibt. - Die Regierung legt 
ihr einen Gesetzentwurf betr. Herabsetzung des Personals des Richter- 
standes vor, um so auch die Beseitigung einer Anzahl mißliebiger 
Richter, trotz der gesetzlichen Unabfehlbarkeit derselben, zu ermög- 
lichen. 
21. „[Oesterreich-Ungarn: Oestereich.] In Folge des von Deutsch- 
land beschlonssenen Schutzzollsystems beantragt die Regierung im Reichs- 
rath den Bau der Arlberg-Bahn und verständigt sich darüber bereits 
mit der Schweiz. 
„ „[Frankreich.] Die Regierung bringt in der Kammer eine Vorlage 
ein, durch welche der Besuch der Volksschule obligatorisch gemacht 
werden soll. 
22. „ [Deutsches Reich.] Der Reichskanzler legt dem Bundesrath eine No- 
velle zum Reichsmilitärgesetz vor, die eine sehr bedeutende Erhöhung 
der Friedenspräsenzstärke der Armee, sowie die Heranziehung der Er- 
satzreserve erster Classe zu Friedensübungen verlangt. Die Friedens- 
präsenzstärke der Armee wird dadurch um 25—26,000, die Kriegs- 
stärke um 80 —90,000 Mann erhöht. 
„ „ [Fankreich.] Louis Blanc beantragt in der Kammer den Erlaß 
einer vollständigen Amnestie für die Communards. Die Kammer be- 
willigt die Dringlichkeit des Antrags. In ber dafür gewählten Com- 
mission sind indeß 8 Mitglieder gegen und nur 3 für den Antrag; 
die Regierung erklärt, daß sie den Antrag energisch bekämpfen werde. 
„ „ [Spanien.] Der Congreß genehmigt die Abschaffung der Sclaverei 
auf Cuba mit 230 gegen 10 Stimmen. 
27. „ [Rumänien.] Beide Kammern haben sich mit der Regierung 
über den Rückkauf der Eisenbahnen geeinigt.