Full text: Europäischer Geschichtskalender. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1882. (23)

196 Das deutscht Reich und seine einzelnen Glieder. (Nov. 5.) 
Einführung der Kirchengesetze im Jahre 1875 herrschenden Not- 
stände darlegen und danach um Aufhebung dieser Gesetze bitten soll. 
Die Petition beginnt mit der Aufstellung der Behauptung, daß die 
Kirchengesetzte des Jahres 1875 die Verfassung der katholischen Kirche in 
wichtigen Punkten verletzt hätten. Hierauf wird mit nachdrücklicher Ent- 
schiedenheit erklärt, daß die katholische Geistlichkeit der Diözese, ebenso wie 
sie seiner Zeit gemeinsam mit ihrem vor 5 Jahren verstorbenen Bischof die 
Erklärung abgegeben, daß ihnen „Gewissen und Priestereid“ nicht gestatte, 
die neuen Kirchengesetze als für sie verbindlich anzuerkennen, 
bei dieser Ablehnung der Gesetze auch gegenwärtig verharren 
müsse. Hieraus seien große. Nachteile für die katholischen Gemeinden ent- 
standen, und zwar heißt es in der Petition: „28 katholische Pfarreien des 
Großherzogtums sind verwaist und entbehren der ordnungsmäßigen Seelsorge.“ 
„Die religiös sittlichen Zustände in diesen Pfarreien werden von Tag zu 
Tag besorgniserregender. Die Verwilderung der Jugend nimmt in immer 
höherem Maße zu, während die Achtung vor der Autorität, der elterlichen 
sowohl als der weltlichen und geistlichen, immer mehr schwindet. Diesen 
sittlichen Niedergang in manchen Gemeinden dürften wohl auch die groß- 
herzoglichen Staatsbeamten auf die Verwaisung dieser Pfarreien Zurückzu- 
führen in der Lage sein.“ Besonders schmerzlich sei auch die seit 5 Jahren 
bestehende Vakanz des Mainzer Bischofsstuhles. Ferner klagt die Petition 
über die Verminderung der Zahl der Theologie Studierenden, sowie darüber, 
daß infolge der neuen Kirchengesetze — d. h. infolge der Opposition der 
Geistlichen wider dieselben — weder ein Aufsteigen der Geistlichen vom 
Kaplane zum Pfarrer, noch eine Beförderung der Pfarrer von gering do- 
tierten Pfarreien zu besser dotierten möglich sei. Die „Nordd. Allg. Ztg.“ 
bemerkt dazu, daß ein Punkt jedem unparteiischen Leser dieses Schriftstückes 
beim ersten Blicke auffallend erscheinen müsse: „Wenn, wie diese Petition 
erweist, die Geistlichkeit der Diözese Mainz ein so klares Bewußtsein von 
den durch ihre eigene Opposition gegen die staatlichen Gesetze für ihre 
Gemeinden entstehenden Übelständen hat, so muß es doch wunderbar erschei- 
nen, warum die Geistlichkeit diese Erfahrung nicht beherzigt, wenn anders 
ihr die Interessen ihrer Gläubigen wirklich am Herzen liegen.“ 
5. November. (Deutsches Reich.) Wie zu erwarten stand, 
denkt England auch nicht von ferne daran, den deutschen Bimetal- 
listen entgegen zu kommen oder gar in die Hände zu arbeiten. 
Die englische Fachpresse erklärt sehr trocken, wenn der deutsche Reichs- 
tag die Beschlüsse des Kölner Bimetallistentages gutheiße, den Goldumlauf 
vermindere und den Silberumlauf noch weiter vermehre, so werde England 
das mit Vergnügen akzeptieren, „so wenig wir auch willens sein dürften, in 
unseren eigenen Währungsverhältnissen irgend welche Änderung eintreten zu 
lassen.“ Diese englische Antwort auf die deutsche Bereitwilligkeit ist ver- 
ständlich genug. Deutsche Fachmänner machen gleichzeitig darauf aufmerk- 
sam, daß Italien, Österreich und selbst Frankreich ganz allmählich und unter 
der Hand ihren Goldvorrat vermehren und ihren Silbervorrat vermindern, 
also sich die Möglichkeit zu schaffen scheinen, eventuell auch ihrerseits zur 
Goldwährung überzugehen, während die deutschen Bimetallisten beschließen, 
Deutschland, das Goldwährungsland, müsse sich auch ferner die Hände binden 
und dürfe kein Silber verkaufen; es allein dürfe seinen Goldvorrat nicht 
vermehren. 
— November. (Preußen.) Die Auseinandersetzungen über
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.