Full text: Europäischer Geschichtskalender. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1882. (23)

140 Holland. (Juli 7 — Oltt. 15.) 
auffallenderweise sowohl aus Freihändlern als Schutzzöllnern und 
wird offenbar mehr durch politische als wirtschaftliche Motive geleitet. 
Das gange Ministerium van Lynden verlangt seine Entlassung. 
Der König weigert sich, dasselbe zu enklassen, und es folgt eine 
lange Ministerkrisis. 
7. Juli. II. Kammer: beschließt gegen den Wunsch der Re- 
gierung, die Debatte über die geforderte Anleihe bis nach der Löfung 
der Kabinetskrisis zu verschieben. 
21. August. Nachdem mehrere Versuche einer Neubildung des 
Kabinets gescheitert sind, nimmt der König die Demission des Mi- 
nisteriums Lynden definitiv nicht an und läßt nur den Kolonien= 
minister ausscheiden. 
16.18. September. Schluß der Kammern durch den Minister 
des Innern und Eröffnung der neuen Session durch eine Thronrede 
des Königs. Dieselbe kündigt eine Reform des staatlichen und ge- 
meindlichen Steuerwesens und eine Wahlreform an. 
21. September. I. Kammer: Der Ministerpräsident van Lyn- 
den erklärt, daß die Wahlreform der Frage einer Revisionsbedürftig- 
keit der Verfassung überhaupt vorangehen müsse. 
28. September. Beide Kammern genehmigen ihre Antworts- 
adressen auf die Thronrede. Die II. Kammer lehnt dabei mit 48 
gegen 31 Stimmen ein (konserv.) Amendement ab, welches die Re- 
vision des (konfessionslosen) Volksschulgesetzes für notwendig erklären 
wollte. 
15. Oktober. II. Kammer: Die Regierung legt derselben einen 
Gesetzentwurf betr. die Wahlreform vor. 
Nach demselben sollen die Wahlbezirke des Landes künftig in fünf 
Klassen zerfallen. In den zur ersten Klasse gehörenden Wabtbzirken (Am- 
sterdam, Rotterdam und Haag) würde ein Beitrag von 60 Gulden zu den 
direkten Reichssteuern genügen, um zur Ansübung des Wahlrechts für die 
Ernennung der Mitglieder der zweiten Kammer zu besähigen. Die Wahl- 
berechtigung in den zehn die zweite Klasse bildenden „Bezirken ist an die 
Zahlung eines Steuerbeitrags von 40 G. gebunden. Die dritte Klasse ist 
aus 17 Wahlbezirken gebildet, für welche der Steuerbeitrag sich auf 30 G. 
belaufen würde. In den die vierte Klasse bildenden Bezirken beträgt der- 
selbe 24 G. und in der fünften Klasse 20 G. Die Konstitution bestimmt, 
daß der Wahlzensus für die Ernennung der Gemeinderäte die Hälfte der 
für die Beteiligung bei den Kammerwahlen festgesehten Beiträge betragen 
soll; der bisherige Wahlzensus für die Kammer beträgt 24 bis 112 G., 
und somit für die gemeindlichen Wahlen 12 bis 56 G. Durch die beau- 
tragte Herabsetzung würde die Zahl der Wahlmänner, welche jeht 126,290 
beträgt, auf 148.679 gebracht, somit um 22.389 vermehrt werden. Die 
Zahl der gemeindlichen Wahlmänner, welche sich heute auf 208,769 beläuft,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.