Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiter Jahrgang. 1886. (27)

Riederlaude. (März 19. — Mitte April.) 377 
trag über die Rheinsalmfischerei. Am 12. April wird derselbe auch 
von der ersten Kammer angenommen. 
Einige Jahre vorher hatten die Kammern ein ähnliches Abkommen 
mit Deutschland verworfen. 
19. März. In der zweiten Kammer wird der Antrag der 
Rechten, die Verfassungsrevision mit der Beratung der Schul- 
frage zu beginnen gegen den Vorschlag der Regierung mit 44 gegen 
40 Stimmen angenommen. 
Bei der Debatte verlangt der sozialistische Abgeordnete Heldt 
vom Ministerpräsidenten Auskunft, wie ein Beamter im Ministerium des 
Innern nur deshalb habe entlassen werden können, weil er zugleich zum 
ausführenden Ausschuß des sozialistischen Bundes gehöre. Das Haus ver- 
weigert mit 42 gegen 37 Stimmen die Unterstützung dieser Anfrage. 
In einer Parteiversammlung der Führer der verschiedenen Gruppen 
der Rechten einigen sich diese über eine Fassung des Unterrichtsgesetzes, 
wonach die konfessionelle Schule mit der bisherigen konfessionslosen seitens des 
Staates und der Gemeinden hinsichtlich der finanziellen Frage auf gleichem 
Fuße behandelt werden soll. Ob von liberaler Seite ebenfalls positive Vor- 
schläge gemacht werden, bleibt abzuwarten. 
Ende März. Auf Java wird eine weitverzweigte Verschwö- 
rung fanatisierter Mohammedaner, welche scheinbar auch durch Euro- 
päer unterstützt wird, entdeckt. 
30. März. Die zweite Kammer nimmt den Gesetzentwurf 
über die Umwandlung der 4prozentigen Staatsschuld in 
eine 3½prozentige an. Derselbe wird am 8. Mai auch von der 
ersten Kammer beschlossen. Der Staat erspart hierdurch jährlich 
1300000 Gulden. 
9. April. (Unterrichtsgesetz.) Bei der Abstimmung nach 
neuntägigen Debatten wird der Antrag der Rechten mit 43 gegen 
42 Stimmen, darauf aber auch der den Forderungen der Rechten 
sehr entgegenkommende Antrag der Linken mit 64 gegen 22 und 
der Regierungsvorschlag mit 68 gegen 18 Stimmen abgelehnt. 
Ministerpräsident Heemskerck erklärt, er werde den König ersuchen, 
den ganzen Gesetzentwurf zurückzuziehen. 
13. April. (Ministerkrisis.) Das gesamte Ministerium 
Heemskerck reicht infolge des Kammerbeschlusses vom 9. über das 
Unterrichtsgesetz, weil durch denselben die ganze Verfassungsrevision 
in Frage gestellt ist, sein Entlassungsgesuch ein. 
14. April. Die erste Kammer nimmt den Gesetzentwurf über 
die Abänderung der Ein= und Ausgangszölle für Nieder- 
ländisch-Indien an. 
Mitte April. Infolge von Seeräubereien der Atchiner,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.