Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiter Jahrgang. 1886. (27)

Niederlande. (Juli 23.— September 20.) 379 
die Befriedigung aus, daß der niederländischen Flagge die Küftenschifffahrt 
in Deutschland wieder eröffnet sei, hebt hervor, daß das günstige Resultat 
der Konversion der Staatsschuld den Staatskredit befestigt habe, und schließt 
mit der Ankündigung von Gesetzentwürfen in betreff der Revision der Ver- 
fassung, sowie anderer, bereits in der vorigen Session eingebrachter und eini- 
ger dringender neuer Entwürfe. 
23. Juli. Die zweite Kammer beantwortet die Thronrede 
mit einer Adresse. 
In derselben wird der Wunsch ausgedrückt, daß die Regierung den 
Angelegenheiten von Holländisch= Indien ihre besondere Fürsorge widmen 
möge. Eine andere Stelle spricht die überzeugung der Kammer aus, daß 
die neue Verfassung eine Ausdehnung des Wahlrechtes enthalten werde und 
daß dieselbe der nächsten Legislative in dieser Beziehung mehr Freiheit ein- 
räumen möge. 
25.—27. Juli. Aufruhr in Amsterdam. 
Der Aufstand nimmt seinen Ausgang von dem Einschreiten der Po- 
lizei gegen das sogenannte Palingtrakken (Aalziehen), welche Volksbelustigung 
wegen der grausamen Tierquälerei seit längerer Zeit verboten ist. Am ersten 
Abende werden die Widerspenstigen von der Polizei leicht zur Ruhe gebracht, 
aber nachdem am folgenden Tage eine sozialistische Volksversammlung unter 
Leitung von Domela Nieuwenhuis stattgefunden hat, beginnen seit längerer 
Zeit von Agitatoren geplante Bewegungen bedrohlichster Art. Das Volk 
baut Barrikaden, steckt die rote Fahne auf, bewaffnet sich und leistet dem 
einschreitenden Militär so entschlossen Widerstand, daß sich ein mehrstündiger 
blutiger Straßenkampf entspinnt, da die hauptsächlich in dem Stadtteil Jor- 
dan ausgebrochene Bewegung auch da und dort in andern Stadtvierteln auf- 
lodert. Zahlreiche Polizisten und Soldaten werden verwundet; erst nachdem 
das Volk 22 Tote und einige 40 Verwundete verloren, gelingt es, die Be- 
wegung niederzuwerfen. Am 28. ist die Ruhe völlig wieder hergestellt. 
Die Sozialistenführer Fortuyn und van der Stadt werden 
wegen Aufreizung des Volkes durch Broschüren verhaftet. 
29. Juli. Zweite Kammer: Auf die Anfrage Beelagerts, 
ob die Regierung auf Grund der bestehenden Gesetze in ausreichender 
Weise sich für die Aufrechthaltung der Ordnung verbürgen könne, 
erwidert Minister Heemskerk in bejahendem Sinne und fügt hinzu, 
falls ein wirksamerer Schutz gegen die Angriffe böswilliger Leute, 
welche das Volk ins Unglück stürzen wollen, sich als notwendig er- 
weisen sollte, so werde die Regierung ihre Pflicht zu thun wissen. 
2. August. Das „Dagblad van 's Gravenhage“ fordert die 
Regierung auf, bei den europäischen Mächten die Vereinbarung 
eines internationalen Gesetzes gegen die Sozialisten und 
Anarchisten anzuregen. 
20. September. Eröffnung der Kammern. Minnister- 
präsident Heemskerk verliest die Thronrede; in derselben heißt es: 
„Die Beziehungen zu allen fremden Mächten sind die freundschaft- 
lichsten. Obwohl die Handelsstockung nicht ohne Einfluß blieb, ist doch der 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.