Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfzehnter Jahrgang. 1899. (40)

                   Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Juni 9.)    101
 
betrug der Reinertrag der württembergischen Eisenbahnen 18.86 Millionen 
Mark, d. i. gegen den Voranschlag mehr 3.61 Millionen Mark und gegen 
1897 mehr 1.13 Millionen Mark oder 6.4 Prozent. Trotz dieser Ein- 
nahmesteigerung stehe Württemberg mit seinen Eisenbahnen noch weit hinter 
anderen Staaten zurück. Eine Ermäßigung des Stückgutstapeltarifs sei 
nötig geworden. Eine Majorisierung durch Preußen sei nicht eingetreten, 
aber obwohl man den Stapeltarif als ungünstig anerkannt habe, sei doch 
die Ansicht der württembergischen Eisenbahnverwaltung dahin gegangen, 
daß der Anschluß an den preußischen Tarif ohne Schädigung der württem- 
bergischen Verhältnisse nicht zu umgehen sei. Der Minister verspricht eine 
Herabsetzung des Mehltarifs und kommt sodann auf die Reform des Per- 
sonentarifs zu sprechen. Es könne eine Herabsetzung der Grundtaxe für die 
verschiedenen Wagenklassen pro Kilometer auf 6, 4, beziehungsweise 3.5 
und 2.3 Pfennig in Aussicht genommen werden, was allerdings bedeutende Ein- 
nahmeausfälle ergeben würde. Allerdings würden dann auch alle Aus- 
nahmetarife, wie ermäßigte Rückfahrtskarten und Landeskarten, in Wegfall 
kommen. Um neue Ausnahmetarife könne es sich nicht mehr handeln. 
          9. Juni. Der Reichstag genehmigt nach eingehender zehn- 
tägiger Beratung die Novelle zum Invalidenversicherungsgesetz in 
zweiter Lesung. (Annahme in dritter Beratung 15. Juni gegen 6 
konservative und welfische Stimmen.) 
          9. Juni. Das Preußische Abgeordnetenhaus verweist 
folgenden Gesetzentwurf betr. die Bildung der Wählerabteilung bei 
den Gemeindewahlen an eine Kommission: 
          § 1. In den Stadt- und Landgemeinden, in welchen die Bildung 
der Wählerabteilungen für die Wahlen zur Gemeindevertretung nach dem 
Maßstabe der direkten Steuern stattfindet, werden die Wähler nach Maß- 
gabe der von ihnen zu entrichtenden Staats-, Gemeinde-, Kreis-, Bezirks- 
und Provinzialsteuern in drei Abteilungen geteilt und zwar in der Art, 
daß auf jede Abteilung ein Drittteil der Gesamtsumme der Steuerbeträge 
aller Wähler fällt. Für jede nicht zur Staatseinkommensteuer veranlagte 
Person ist an Stelle dieser Steuer ein Betrag von drei Mark zum Zusatz 
zu bringen. 
            § 2. Stimmberechtigte, deren für die Bildung von Wählerab- 
teilungen maßgebender Steuerbetrag den im Durchschnitt auf einen Wähler 
in der Gemeinde entfallenden Steuerbetrag übersteigt, sind stets der zweiten 
oder ersten Abteilung zuzuweisen, im übrigen wählen Personen, die vom 
Staate zu einer Steuer nicht veranlagt sind, stets in der dritten Abteilung. 
Erhöht oder verringert sich infolge dessen die auf die erste und zweite Ab- 
teilung entfallende Steuersumme, so findet die Bildung dieser Abteilungen 
in der Art statt, daß von jener Summe auf die erste und zweite Hälfte 
entfällt. Eine höhere Abteilung darf niemals mehr Wähler zählen als 
eine niedere. 
              § 3. Steuern, die für Grundbesitz oder Gewerbebetrieb in einer 
anderen Gemeinde entrichtet werden, sowie die Steuern für die im Umher- 
ziehen betriebenen Gewerbe sind bei Bildung der Abteilungen nicht einzu- 
rechnen. Wo direkte Gemeindesteuern nicht erhoben werden, tritt an deren 
Stelle die vom Staate veranlagte Grund-, Gebäude- und Gewerbesteuer. 
              § 4. Der § 5 des Gesetzes vom 29. Juni 1893 über das Gemeinde- 
wahlrecht bleibt im übrigen unberührt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.