Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achtzehnter Jahrgang. 1902. (43)

186 HNie lerreichisch-ungarische Menarchie. (Januar Anfang—30.) 
gelegenheit nur dadurch nicht zu einer größeren Ausdehnung zu verhelfen 
und dieselbe möglichst einfach und klanglos zu Ende zu führen. Den 
beiden Regierungen haben wir es zu danken, wenn das Ueberschäumen 
der Wreschener Affaire auf dem österreichischen Boden und das Anschlagen 
derselben sowohl im österreichischen Abgeordnetenhause wie im galizischen 
Landtage keinen Augenblick lang jene Beziehungen tangieren konnten, die 
zwischen unserer Monarchie und der deutschen verbündeten sowie zwischen 
den beiderseitigen Regierungen bestehen. Es ist neuerlich der Beweis er- 
bracht, daß es bei der Innigkeit der beiderseitigen Beziehungen zwischen 
Oesterreich-Ungarn und Deutschland keine Zwischenfälle geben kann, die 
eine Schwierigkeit bereiten können, oder deren plötzliches Auftauchen zu 
befürchten wäre. Die stärkste Wurzel des Bundesgefühls in beiden Staaten 
ruht darin, daß jeder Teil in seinem Hause Herr ist. 
Anfang Januar. (Pest.) Magyarische Studenten demon- 
strieren gegen die Aufführung deutscher Stücke in Cafes und 
Theatern. 
14. Januar. (Brüx.) Durch ein Grubenunglück werden 
13 Bergleute getötet. 
15. Januar. (Trautenau.) Der Abg. Wolf, der sein 
Mandat niedergelegt hatte (1901 S. 202), wird wiedergewählt. 
A. Januar. (Lemberg.) Anläßlich des Jahrestags der 
Erhebung der Polen im Jahre 1863 findet eine Demonstration 
statt, die durch Husaren gesprengt wird. 
29./30. Januar. (Ungarn.) Abgeordnetenhaus. Debatte 
über die Beziehungen der Magyaren zu den Sachsen und anderen 
Nationalitäten. 
Abg. Lindner (Sachse) führt aus, weshalb die Sachsen der Re- 
gierungspartei nicht beigetreten seien. Was das sächsische Volksprogramm 
anlange, so gravitierten die Sachsen nicht nach auswärts, sondern ständen 
auf dem Boden des konstitutionellen ungarischen Staates und erkennen 
innerhalb der Grenzen des Nationalitätengesetzes von 1868 das Recht der 
Staatssprache an. Das magyarische Element sei geschichtlich zur führenden 
Stellung berufen. Die Siebenbürger Sachsen verschlössen sich dieser Er- 
kenntnis durchaus nicht und hätten daher unter Umständen wohl auch 
schon für reinblütige Magyaren ihre Stimmen abgegeben. Dieses geschicht- 
liche Recht zur führenden Stellung bedeute aber nicht die unbedingte Herr- 
schaft über die anderen Nationalitäten, die einfache Suprematie. (All- 
gemeiner Lärm und heftiger Widerspruch; Rufe: „Zur Ordnung!“ Vize- 
präsident Daniel ruft den Abg. Lindner zur Ordnung.) Die Nationalitäten- 
frage sei eine Rechtsfrage, solange sie auf dem Boden des Nationalitäten- 
gesetzes bleibe; sonst aber werde sie eine Machtfrage, die zur Unterdrückung 
der nichtmagyarischen Nationalitäten und zur Vernichtung jeder Autonomie 
führen müsse. Die Sachsen seien jederzeit bereit, ihr Blut für das unga- 
rische Vaterland zu opfern, andererseits aber würden sie auch auf ihre 
Nationalität nie verzichten. 
Am folgenden Tage sagt Abg. Lindner zur Erklärung und Richtig- 
stellung seiner gestern mißverstandenen Worte, die im Hause einen 0 
heftigen Sturm erregten: er erkenne die Einheit des ungarischen Staates
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.