Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

432 
tische Professuren der National- 
ökonomie 51 — Straßburger ka- 
tholische Fakultät 56, 93, 132 — 
Kreußischer Kultusetat 56 — 
ampf um das Andenken Tillys 
74 — Jesuitenmoral 78 — Be- 
sprechung sozialer und wirtschaft- 
licher Fragen in der Volksschule 
78 — moderne Theologie und 
Lehrfreiheit 81 — Organisierung 
der Gymnasiallehrer 83 — Julius 
Lohmeyer f 95 — Wettstreit der 
Gesangvereine 99 — Aufgabe des 
Männergesanges 100 — Verord- 
nung über Schulpflicht in Bayern 
102 — hundertjährige Zugehörig- 
keit der Universität Heidelberg zu 
Baden 123 — Katholikentag über 
Schule und Kunst 125 — Schreib- 
weise der geographischen Namen 
in den Schutzgebieten 128 — Aus- 
stellung für Photographie und 
graphische Künste 131 — obliga- 
torische Fortbildungsschulen 132 — 
Sozialdemokratie und Akademiker 
133, 140, 179 — Verein für 
Sozialpolitik 136 — Besetzung 
evangelischer theologischer Profes- 
suren 143 — Tod Mommsens 
161 — Eröffnung der Posener 
Akademie, Haltung polnischer Kle- 
riker 161, 164 — Stimmlippen- 
operation des Kaisers 163 — 
Rückkehr der Südpolarexpedition 
165 — Debatte über unsittliche 
Literatur 186 — Tod Ruges 
186 — Tod Schäffles 186. 
Mehleunburg. 
Oeffentliche Religionsübungen 
für Katholiken 1 — Feier der 
hundertjährigen Zugehörigkeit 
Wismars 124 — Dampffähre 
Warnemünde-Gjedser 146 — Ver- 
lobung des Großherzogs Friedrich 
Franz 186. 
Darteibemeguug. 
Rückgang des Reformkatholizis- 
mus 2 — Berurteilung der per- 
sönlichen Kundgebungen des Kai- 
sers 13, 34 — Bourgeeisie und 
Sozialpolitik 13 — Konflikt Bal- 
lestrems mit Vollmar 26, 27, 29 
— Angriffe auf die bayerische Re- 
  
  
Ilphabelisches Rezister. 
ierung 28, 34 — Ostmarken- 
frogen 10, 30, 36, 37, 51, 71 — 
Jesuitenfrage 35, 53, 74, 78, 
124 — Angriffe auf den Bot- 
schafter in Washington 44 — 
Trierer Schulfrage 44, 54, 57 —. 
Koalitionsfreiheit und Beamten- 
disziplin 47 — Gründung eines 
Bundes der Kaufleute 51 — Kar- 
tellfrage 51 — parteipolitische 
Professuren 51 — Wahlkartell in 
Sachsen 53 — die Parteien und 
die ostafrikanische Eisenbahn 74 — 
Feuerbestattung 78 — zum Fall 
Hüssener 83, 86 — Beurteilung 
des deutsch-kanadischen Zollstreits 
84, 97 — Korpsstudenten und 
Adel in der Verwaltung 85, 90 
— Beurteilung der Beziehungen 
zwischen Kaiser und Papst 93 — 
Reichstagswahlen 102, 103, 105, 
107, Bilanz der Parteien 113 — 
zum sozialdemokratischen Reichs- 
tagsvizepräsidenten 120 — Kritik 
des Empfangs Morgans und 
Vanderbilts 121 — angebliche 
Verschwörung gegen das Reichs- 
tagswahlrecht 122 — Stcchsische 
Wahlrechtsreform 116, 129, 158 
— Soldatenmißhandlungen 131, 
137 — Bayerische Wahlrechts- 
reform 141, 143, 186 — konfes- 
sionelle und politische Streitfragen 
in der bayerischen Kammer 155 
— Wahlen in Sachsen 157 — 
Beurteilung des nichtsozialdemo- 
kratischen Arbeitertags 160 — Be- 
urteilung der Posener Hochschule 
162 — Gegensätze im sächs. Land- 
tag 164 — Preußische Landtags- 
wahlen 165 — Badische Wahl- 
reform 169 — Rededuell Bebel- 
Bülow 172, 185 — Bekämpfung 
der Sozialdemokratie 184, 185 — 
Zentrum und Liberale in der 
bagerischen Kammer 186. 
ntisemiten. Parteitag der 
deutsch-sozialen Reformpartei 141 
— Parteitag der deutschen Reform- 
partei 155. 
Arbeiterbewegung. Frage 
der Wurmkrankheit 55, 83, 123 
— besonderer Verband der Kohlen- 
ladungsarbeiter des Norddeutschen