Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Einundzwanzigster Jahrgang. 1905. (46)

Rußland. (September 2.—18.) 279 
2. September. Unruhen in Baku. 
Es brechen blutige Kämpfe zwischen Tataren und Armeniern aus; 
die Polizei ist machtlos. Der Straßenkampf dehnt sich auf das Naphtha- 
gebiet aus; der größte Teil der Bohrtürme und Gruben wird zerstört, 
über 1000 Menschen kommen um. Die Unruhen richten sich zum Teil 
gegen die Regierung; das Haus des Gouverneurs wird beschossen. Da 
wenig Militär vorhanden ist und erst nach einigen Tagen größere Massen 
eintreffen, vermuten europäische Blätter, die russische Polizei habe die Tataren 
gegen die Armenier aufgehetzt. Auch in anderen Gebieten des Kaukasus 
finden solche Kämpfe statt; bei Schusch werden mehrere Armenierdörfer 
zerstört. Der Schaden der Naphthaindustrie wird auf mehrere Hundert 
Millionen Mark berechnet. 
7. September. (Petersburg.) Admiral Nebogatoff und 
mehrere Kapitäne werden ihrer Stellen entsetzt. 
7. September. Ein unbekannter mit Waffen und Munition 
beladener Dampfer geht im Finnischen Meerbusen unter. Es wird 
vermutet, daß die Ladung für eine bewaffnete Erhebung in Finn- 
land bestimmt war. 
9. September. (Sebastopol.) Nach zehntägiger Verhand- 
lung gegen 75 Matrosen des Panzerschiffes „Georgi Pobjedonoszeff“ 
werden vom Militär= und Marinegericht drei Angeklagte zum Tode, 
19 zur Zwangsarbeit und 33 zur Einreihung in die Arrestanten- 
kompanie verurteilt. 20 werden freigesprochen. 
Mitte September. Die „Nowoje Wremja“ schreibt über die 
künftige Politik Rußlands: 
„Wenn man uns den Weg für unsere natürliche Entwickelung nach 
dem Osten hin verlegt hat, so werden wir mit logischer Notwendigkeit nach 
dem Westen oder richtiger nach dem Südwesten streben. Das bedeutet nicht, 
daß wir einen Zwist mit Deutschland in der sflawischen Frage predigen 
wollen. Es dürfte wirklich ein Fehler sein, zwischen Deutschland und Ruß- 
land in einem solchen Moment Mißverständnisse zu schaffen, wo uns Jahre 
des Friedens nötig sind (die „Mißverständnisse" * natürlich erst später 
kommen). Aber wir können nicht umhin, daran zu erinnern, daß jetzt 
150 Millionen Slawen gezählt werden gegen 89 Millionen Deutsche, daß 
mithin in der Idee des Slawentums ein großer Quell der Macht und der 
Erneuerung liegt. Wir dürfen nicht vergessen, daß die Reformen des 
6. (19.) August (Gossudarstwennajaduma) den wohltätigsten Einfluß auf die 
Besserung der russisch-slawischen Beziehungen haben müssen. Viele Versuche 
der Annäherung sind ja bis jetzt nur deshalb nicht gelungen, weil man 
unser Regime aarchtet, weil man den Stanowoi und Isgrawnik fürchtete 
(höhere Beamte der ländlichen Administration). Wenn dieser Wirrwarr 
endgültig verschwunden sein wird, wird sich der Boden für die Festigung 
der allslawischen Verbindungen als gut vorbereitet erweisen, und vielleicht 
werden dann auch jene Zwistigkeiten aufhören, welche bis jetzt das Slawen- 
tum entkräftet haben. 
18. September. Der Zar beauftragt den unter dem Vorsitz 
des Grafen Sollsky tagenden Sonderausschuß, folgenden Entwurf 
für das Ministerkabinett zu prüfen: 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.