Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Februar 1.) 25
Handelsverträge im wesentlichen beschworen, und es wurde durch jene
Handelsverträge eine feste Grundlage für den internationalen Warenaus-
tausch auf eine längere Reihe von Jahren geschaffen. Seitdem nahmen
Industrie und Handel bei uns einen glänzenden Aufschwung, der 1895
einsetzte und bis um die Mitte des Jahres 1900 dauerte. Von diesem
Zeitpunkte an flaute die wirtschaftliche Aufwärtsbewegung allerdings ab,
Handel und Wandel gerieten ins Stocken, es zeigten sich sowohl auf dem
inneren Markte wie in den auswärtigen Absatzverhältnissen gewisse Schwie-
rigkeiten. Immerhin vermag dieser teilweise Umschlag an dem gesamten
Bilde einer Periode des Aufblühens von Handel und Wandel unter dem
Regime der Handelsverträge nichts Wesentliches zu ändern. Auch heute
deuten die Einnahmen aus dem Eisenbahnverkehr darauf hin, daß diese
Geschäftsstockungen im großen Ganzen überwunden sind, und Handel und
Industrie wieder unter günstigeren Auspizien arbeiten. Dagegen ist die
Lage unserer heimischen Landwirtschaft, welcher durch jene Handelsverträge
ein großer Teil ihres Schutzes genommen war, infolge des fortgesetzt un-
befriedigenden Standes der Getreidepreise, infolge des Hinzutretens anderer
ungünstiger Produktionsbedingungen eine immer kritischere geworden. (Be-
wegung.) Die Ergebnisse der letzten Volkszählung lassen deutlich die Ver-
schiebungen erkennen, welche sich innerhalb der Bevölkerung des Deutschen
Reiches zu ungunsten der Landwirtschaft während der letzten Dezennien
vollzogen haben. Im Jahre 1871 waren 64 Prozent der Bevölkerung
in ländlichen Gemeinden, d. h. in Gemeinden bis zu 2000 Einwohnern,
1895 hielten Stadt und Land sich ungefähr das Gleichgewicht, während
heute nur noch 46 Prozent der Bevölkerung auf dem platten Lande wohnen
gegen 54 Prozent in den Städten. Diese Zahlen verdienen nach meiner
Überzeugung die ernsteste Beachtung. Ich habe mehr als einmal an
dieser Stelle gesagt, Deutschland ist nicht lediglich Industriestaat, es ist
Agrar- und Industriestaat. Weite Distrikte unseres Vaterlandes im Nord-
osten vornehmlich, aber auch im Südwesten, sind angewiesen auf den Be-
trieb der Landwirtschaft; ihnen fehlen die Vorbedingungen für eine gedeih-
liche Entwickelung der Industrie entweder ganz oder sie sind nur in spär-
lichem, beschränktem, örtlichem Umfange vorhanden. Ich erkenne durchaus
die hohe Bedeutung an, welche Industrie und Handel für unsere wirtschaft-
lichen und kulturellen Werte, für die Stärkung des Nationalvermögens,
für unsere Machtstellung in der Welt gewonnen haben. Ich freue mich
über diese Erfolge der deutschen Handelspolitik, welche zu diesem wirtschaft-
lichen Aufschwunge beigetragen hat. Aber ich betrachte die Landwirtschaft
als einen den anderen Erwerbsständen vollständig gleichberechtigten Faktor.
Ich betrachte die Erhaltung eines leistungsfähigen, fest eingesessenen Bauern-
standes der Grundlage unseres Nähr- und Wehrstandes, als im höchsten
staatlichen Interesse liegend. Wenn ein so wichtiger Teil eines volkswirt-
schaftlichen Organismus, wie es die Landwirtschaft ist, krankt, dann darf
man sie nicht ihrem Schicksal überlassen, dann ist es Pflicht der staats-
erhaltenden Politik, ihr jede Fürsorge und Pflege angedeihen zu lassen,
die sich mit den Interessen der anderen Erwerbsstände vereinigen läßt.
Meine Herren, dieser Rückblick auf unser wirtschaftliches Leben während
des letzten Jahrzehntes ließ die verbündeten Regierungen klar die Gesichts-
punkte erkennen, von denen bei der Neuregelung unserer Handelsbeziehungen
zum Auslande auszugehen war, vor allem glaubten die verbündeten Re-
gierungen an dem bisherigen System unserer Handelsbeziehungen festhalten
und wiederum Handelsverträge mit Konventionaltarifen auf eine längere
Reihe von Jahren mit den wichtigsten Kulturstaaten abschließen zu sollen.
Um aber die Neugestaltung unserer Handelspolitik auf einer für uns an-