Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1906. (47)

8 Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Januar 15.) 
ebensowenig in meinem Heere dulden wie einen Offizier, welcher seine Ehre 
nicht zu wahren weiß.“ Dies ist die Richtschnur, welche in der Armee 
stets innegehalten ist und die nicht nur in unserer deutschen Armee gilt, 
sondern auch in der österreichischen und französischen, die auf derselben 
Grundlage der allgemeinen Wehrpflicht aufgebaut ist.  ... Nach der Be- 
sprechung des Spezialfalls fährt er fort: Was den zweiten Teil der Inter- 
pellation betrifft, so habe ich im Auftrage des Reichskanzlers folgende Er- 
klärung abzugeben: Zur Austragung von Ehrenhändeln besteht bei uns die 
Sitte des Zweikampfes in weiten Kreisen der gebildeten Stände. Im 
Offizierkorps ist der Zweikampf in wirksamer Weise durch die allerhöchste 
Verordnung vom 5. Januar 1897 bekämpft worden. Eine weitere Abhilfe 
würde aber nur unter gleichzeitiger Aenderung der gesetzlichen Bestim- 
mungen über die strafrechtliche Verfolgung von Beleidigungen geschaffen 
werden können. Eine solche Aenderung, wie sie ja schon in früheren Inter- 
pellationen gefordert wurde, ist ernstlich erwogen worden und wird auch 
jetzt noch im Auge behalten. Sie läßt sich aber nicht durchführen ohne 
Umgestaltung des Abschnittes des Strafgesetzbuches über Beleidigungen, die 
zum Zweikampf führen, und ohne tiefen Eingriff in diejenigen Bestim- 
mungen, die die Feststellung der Festungsstrafe und der Geldstrafe be- 
treffen. Dies ist nur möglich im Zusammenhang mit der in Vorbereitung 
befindlichen Revision des Strafgesetzbuches. Es darf als sicher angenommen 
werden, daß bei der Strafrechtsrevision auch diese Frage ihre Erledigung 
finden wird. Wie weit eine solche Aenderung auf die zurzeit herrschenden 
Ansichten wegen Wahrung der verletzten Ehre von Einfluß ist, muß ab- 
gewartet werden. Solange aber der Zweikampf in weiten Kreisen noch 
als ein Mittel zur Herstellung der verletzten Ehre gilt, kann das Offizier- 
korps in seinen Reihen kein Mitglied dulden, das nicht bereit ist, mit der 
Waffe in der Hand seine Ehre wiederherzustellen. (Große Bewegung, leb- 
hafte Zurufe.) Nach der Kabinettsorder von 1897 sollte den Zweikämpfen 
zwischen den Offizieren in höherem Maße begegnet werden, als es bisher 
geschehen war. Die Order hat denn auch so günstig gewirkt, daß im 
Jahre 1905 nur ein einziges Duell zwischen zwei aktiven Offizieren statt- 
gefunden hat. (Hört! Hört! Zustimmung rechts.) Abg. Himburg (kons.): 
Theoretisch sei eine Entlassung wegen Duellverweigerung zu mißbilligen. 
Aber solange auf Ehrenbeleidigungen so geringe Strafen ständen, sei das 
Duell unausrottbar. Abg. Dove (fr. Vg.): Es sei unerhört, daß der Reichs- 
kanzler ablehne, dem Gesetz gegenüber der Sitte Beachtung zu verschaffen. 
Abg. Bassermann (nl.): Die Duelle müßten durch höhere Strafen auf 
Beleidigungen und durch Ausgleichsverfahren beschränkt werden. Abg. 
Bachem (Z.): Das Duell stehe im Widerspruch mit dem sittlichen Rechts- 
bewußtsein, ebenso die Erklärung des Kanzlers. Abg. Bebel (Soz.): Das 
Duell habe seinen Boden in den exklusiven Kreisen des Offizierkorps und 
der Korpsstudenten, daher erklärt sich seine Begünstigung von oben. Abg. 
v. Tiedemann (RP.): Das Offizierkorps kann die Duelle nicht entbehren, 
weil jeder seine Ehre selbst wahren müsse. In manchen Fällen reicht keine 
gesetzliche Sühne aus. Daß das Gesetz dabei verletzt werde, müsse man 
auf sich nehmen, auch Zentrumsmitglieder hätten im Kulturkampf Gesetze 
nicht befolgt. 
Die Erklärung des Reichskanzlers wird in der Presse meist ungünstig 
beurteilt. Die „Kölnische Volkszeitung“ schreibt: Der Reichskanzler hat sich 
mit seiner Erklärung in einen schroffen Gegensatz zur großen Mehrheit des 
deutschen Volkes und des Reichstages gestellt. Es kann nicht ausbleiben, 
daß diese Stellungnahme ihre Konsequenzen haben wird. Insbesondere 
wird der Reichstag sich ernstlich fragen müssen, ob er nicht die Gelegenheit 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.