Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1906. (47)

288 Spanien. (März 31.— August 8.) 
31. März. Neuer Zolltarif. 
Die „Gaceta de Madrid“ veröffentlicht den neuen Zolltarif, der 
Ende Juli in Kraft treten soll. Nach den allgemeinen Vorschriften muß 
die Zahlung in Gold geschehen. Der ganze Zolltarif ist ein reiner Schutz- 
zoll. Die Zölle in den ersten Spalten finden auf alle Produkte fremder 
Herkunkt Anwendung, die in der zweiten Spalte auf die Produkte solcher 
änder, die ihrerseits den spanischen Produkten Vergünstigungen gewähren. 
Die Aenderungen ergeben Erhöhungen für Kohle, Bijouteriewaren, Kupfer, 
Metallbarren, Harze, Hanf, Holzbalken, Pfähle, Möbel, Maschinenteile und 
Herabsetzungen für Handwerksgerät, Pianos, bearbeitete Felle, Papier, 
elektrische Maschinen, Landwirtschaftsmaschinen, Schiffsteile, verschiedene 
Klassen von Webstoffen, Kupfervitriol und Stearin. 
31. Mai. (Madrid.) Unter großer Teilnahme der Bevöl- 
kerung findet die Vermählung des Königs mit Prinzessin Viktoria 
Eugenie von Battenberg statt. — Während der Rückfahrt von der 
Kirche wird auf den königlichen Wagen von einem Anarchisten eine 
Bombe geschleudert; das Königspaar bleibt unverletzt, 15 Personen 
werden getötet, 70 verwundet. 
10. Juni. Das Kabinett Moret wird umgebildet. Es treten 
neu ein Cellerualo als Justizminister, OQuiroga Lopes als Minister 
des Innern und San Martin als Unterrichtsminister. 
23. Juni. (Madrid.) Der Minister des Auswärtigen Herzog 
von Almodovar x. Geboren 1850, 1898 zum erstenmal Minister. 
27. Juni. Handelsabkommen mit Deutschland. 
Durch Notenwechsel zwischen dem spanischen Ministerpräsidenten und 
dem deutschen Botschafter in Madrid wird das bestehende deutsch--spanische 
Handelsabkommen, das deutscherseits zum 1. Juli gekündigt worden war, 
bis Ende 1906 verlängert. Hierdurch ist bis zu diesem Zeitpunkte für die 
Wareneinfuhr im Verkehr zwischen beiden Ländern die Meistbegünstigung 
gewährleistet. 
6. Juli. Kabinettswechsel. 
Ministerpräsident Moret tritt zurück, da der König seiner Forde- 
rung, die Cortes aufzulösen, nicht zustimmt. Es wird folgendes liberale 
Ministerium gebildet: Vorsitz und Krieg: Lopez Dominguez, Aeußeres: 
Pio Gullon, Inneres: Bernabe Davila, Finanzen: Navarro Reverter, 
öffentliche Arbeiten: Garcia Prieto, Marine: Alvarado, Unterricht: Amalio 
Imeno, Justiz: Graf v. Romanones. — Die liberale Presse sieht in dem 
Wechsel einen Sieg der Reaktion; die Minister erklären, das Programm 
des früheren Kabinetts fortsetzen zu wollen. 
4. August. Der italienische Dampfer „Sirio“ scheitert bei 
der Insel Hormigas in der Nähe von Kap Palos. über 200 Pas- 
sagiere, meist italienische und spanische Auswanderer, ertrinken. 
8. August. Der Ministerrat weist einen Protest des päpst- 
lichen Nuntius gegen die Gesetzgebung über Zivilehe und Verwal- 
tung der Friedhöfe zurück.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.