Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1906. (47)

320 Frankreich. (Juni Ende—Juli 12.) 
Umgebung isolieren wolle, sei er der Meinung, daß das Individuum und 
die soziale Umgebung gleichzeitig reformiert werden müßten. Er verlange 
völlige Aktionsfreiheit für das Proletariat. Die Sozialisten wollten die 
jetzt vielfach eingerissene soziale Heuchelei nicht mitmachen. Erstaunlich sei, 
daß man so spät daran gehe, die Schuldigen des Unglücks von Courrieres 
zu verfolgen. 
Am 21. spricht die Kammer der Regierung mit 389 gegen 88 Stimmen 
ihr Vertrauen aus. 
Ende Juni. (St. Etienne.) Sämtliche französische Berg- 
arbeiterverbände vereinigen sich zu einer nationalen Föderation. 
10. Juli. Die Kammer genehmigt eine Vorlage auf Am- 
nestie von Streikunruhen für Arbeiter. Die von Sozialisten und 
Nationalisten geforderte Amnestierung ausständiger Beamten lehnt 
die Regierung ab. 
11. Juli. (Paris.) Der Kassationshof hebt das Urteil des 
Kriegsgerichts in Rennes (vgl. 1899) im Prozeß Dreyfus auf, ohne 
das Urteil an eine andere Instanz zu verweisen. 
Das Urteil führt als neue Tatsachen an: Das Schriftstück Nr. 371, 
das sich auf die Ersetzung des Buchstaben P durch den Buchstaben D bezieht, 
und das als ein Beweis für die Unschuld Dreyfus' angesehen worden ist, 
2. das Schriftstück Nr. 26 über die Organisation der Eisenbahnen, dessen 
Datum nach dem Prozeß Zola von dem Obersten Heury eingefügt ist, 
3. das Konzept des Admirals Bayle. Der Kassationshof ist der Ansicht, 
daß diese Tatsachen die Unschuld Dreyfus' dartun und erklärt ferner, es 
stehe fest, daß das Borderau von Esterhazy geschrieben ist, und daß die 
Anklage, soweit sie sich auf das Bordereau bezog, nur auf Hypothesen be- 
ruhte. Ueberdies wurden vor der Verhaftung Dreyfus' mehrere Spionage- 
und Landesverratsverbrechen begangen, an denen Dreyfus erwiesenermaßen 
unschuldig war. Das Urteil spricht Dreyfus von allen gegen ihn er- 
hobenen Anklagen frei. In der Erwägung, daß sowohl die aus der Hand- 
schrift wie aus dem Texte des Bordereaus hergeleitete Anklage völlig un- 
gerechtfertigt sei und man sich vergebens frage, in welcher Absicht der reiche 
Dreyfus ein so schweres Verbrechen hätte begehen sollen; in Erwägung 
ferner, daß von der Klage kein Punkt bestehen bleibe und daß infolge- 
dessen die Rückverweisung nicht ausgesprochen werden dürfe, annulliere der 
Gerichtshof die Verurteilung und erklärt, daß die Verurteilung irrtüm- 
licherweise und zu Unrecht ausgesprochen worden sei. Die Entscheidung 
solle im Amtsblatt und in fünfzig weiteren Zeitungen, deren Auswahl 
Dreyfus anheimgestellt wird, veröffentlicht werden. 
12. Juli. (Kammer.) Budget. Einkommensteuer. 
Finanzminister Poincaré teilt mit, daß das Gleichgewicht des 
Budgets dadurch hergestellt worden sei, daß er keinen Betrag für die 
Amortisation der Schuld eingesetzt habe. Das Budget für 1907 enthalte 
91 Millionen Franken neue Ausgaben, während die Einnahmen 80 Mil- 
lionen Franken weniger als bisher aufwiesen; es müßten also neue Ein- 
nahmequellen erschlossen werden. Der Minister legt dann das Projekt der 
Regierung betr. die Einkommensteuer dar und erklärt, wenn die Kammer 
diesem Projekt nicht zustimme, werde er zurücktreten. Der Augenblick sei 
gekommen, wo die bisherigen vier direkten Steuern durch eine Steuer zu 
ersetzen sei, die alle Einkommen treffe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.