Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1906. (47)

Ilalien. (April 7.) 335 
Hafen im Mittelmeer erwerben zu wollen. Es wird auch behauptet, 
daß Deutschland eine Konferenz über Abesfinien berufen wolle, um 
die Nachfolge Meneliks zu regeln. 
7. April bis 23. Mai. (Rom.) Tagung des 6. Weltpost- 
kongresses. 
7. April. Die Kammer bewilligt einige Maßregeln zu- 
gunsten Kalabriens zur Hebung der durch das vorjährige Erdbeben 
geschaffenen Notlage. 
April. Ausbruch des Vesuv. 
Am 4. beginnt der Ausbruch, der mit einigen Unterbrechungen bis 
Mitte des Monats dauert. Verschüttet werden Boscotrecase, Oliveto und 
mehrere andere Ortschaften; in Neapel fällt starker Aschenregen. Mehrere 
Hundert Menschen kommen um, viele Tausende sind obdachlos. Das 
Königspaar besucht die Unglücksstätten (9. April). — Von allen Ländern 
laufen Beileidskundgebungen und Spenden ein. Es wird viel bemerkt, 
daß vom deutschen Kaiser kein Beileidstelegramm eingegangen ist und daß 
die deutschen Spenden Fering sind. Mitte April überreicht der deutsche 
Botschafter den Ausdruck des Beileids des Kaisers und der Nation. 
. April. Preßstimmen über das Verhältnis zu Deutschland, 
OÖsterreich-Ungarn und Frankreich: 
„Corriere della Serra“: „Man irrt nicht, wenn man in dem Tele- 
gramm Kaiser Wilhelms an Goluchowski eine der Kundgebungen gegen- 
über Italien erblickt, deren Reihe Kaiser Wilhelm einleitete, als er bei 
Loubets Ankunft plötzlich seine italienische Reise unterbrach und in Deutsch- 
land dann eine drohende Rede hielt. Wir dürfen nicht übertreiben, aber 
uns auch keiner Täuschung hingeben und uns womöglich auf noch ernstere 
Kundgebungen gefaßt machen. Das Telegramm, worin der Kaiser Oester- 
reich seine Gegendienste in Aussicht stellt, bezieht sich zweifellos auf das 
Adriatische Meer, das uns so viele Sorgen macht. Es ist also Zeit, daß 
in Italien Volk und Regierung eingehend und ernstlich ihr Gewissen 
prüfen. Denn die Zukunftsaussichten sind nicht rosig, und die Pflichten 
unserer verantwortlichen Staatsleiter wachsen ins ungemessene." 
„Tribuna“: „Die Bedenklichkeit des in Berlin und Wien ange- 
schlagenen Tones springt in die Augen. Betroffen und voll Schmerz über 
die unerklärliche und ungerechtfertigte Sprache der Presse der beiden ver- 
bündeten Länder, müßten wir an das gegenwärtige Ministerium die Frage 
richten, was geschehen ist und geschieht, unsere äußere Politik auf die Bahn 
zurückzuführen, wo das Ministerium Giolitti-Tittoni sie gelassen hatte.“ 
Abg. Barzileri im Pariser „Matin“: „Deutschland läßt uns das 
Verbrechen unseres Einvernehmens mit Frankreich und England büßen, 
indem es uns den amtlichen Ausdruck seines Mitgefühls anläßlich des 
Vesfuvausbruchs entzieht. Wir können uns ohne ihn behelfen. Wenn Frank- 
reich, England und Rußland uns unbedingte Bürgschaften gegen Deutsch- 
lands Verlangen nach Tripolis und gegen Oesterreichs Drohungen in Al- 
banien und Makedonien zu bieten vermögen, ist nicht daran zu zweifeln, 
daß der Dreibund am 21. Juni 1908 zu bestehen aufhören wird."“ 
„Il Domani“: „Aus Abscheu hatten wir eigentlich das freche Be- 
tragen der teutonischen Kanaille, während das Unglück den Süden Italiens 
von neuem heimsucht, nicht brandmarken wollen, um so mehr uns gegen-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.