Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1906. (47)

342 Ilalien. (Juli 4.—November 26.) 
Zinssatz von 3,75 Prozent, frei von jeder gegenwärtigen oder künftigen 
Steuer, und sodann Koupons, die vom 1. Juli 1912 an laufen bei einem 
Zinssatz von 3,50 Prozent, gleichfalls frei von jeder gegenwärtigen oder 
künftigen Steuer. Die neuen zu der gegenwärtigen Konversion aus- 
gegebenen Titres dürfen bis Ende 1920 nicht in eine andere Rente mit 
niedrigerem Zinssatz konvertiert werden. 
4. Juli. Die Kammer spricht nach dem Bericht der Marine- 
untersuchungskommission der Marineverwaltung mit großer Mehr- 
heit ihr Vertrauen aus. Im Bericht sind Veruntreuungen fest- 
gestellt worden. 
7. Juli. (Kammer.) Mitteilung über die Konversion. 
Schatzminister Majorana erklärt in Erwiderung einer Anfrage, 
er werde den Hauptbericht über das Ergebnis der Rentenkonversion bei 
Wiederaufnahme der Arbeiten der Kammer vorlegen. Er sei indessen 
glücklich mitteilen zu können, nachdem heute die Frist für die Rückzahlungs- 
forderungen abgelaufen sei, daß von acht Milliarden und 100 Millionen 
Kapital nur Rückzahlungen von ungefähr 1700000 Lire Kapital in Italien 
und von ungefähr zwei Millionen Lire Kapital im Auslande verlangt 
worden seien. In der Summe der in Italien verlangten Rückzahlungen 
sei indessen eine Million einbegriffen, die einem Fremden gehöre, so daß 
italienische Inhaber italienischer Rente nur die Rückzahlung von 700000 Lire 
verlangt hätten. Er sei auch glücklich mitteilen zu können, daß an den 
beiden wichtigsten Märkten für die italienische Rente, Paris und Berlin, 
keine Rückzahlung verlangt worden sei. Der italienische Schatz habe die 
große Finanzoperation ganz aus eigener Kraft übernommen. Der Schatz 
habe sich für alle Eventualitäten die Unterstützung zweier mächtiger Finanz- 
syndikate gesichert, an deren Spitze das Haus Rothschild und die Banca 
d'Italia ständen. Aber diese Unterstützung müsse lediglich als eine mora- 
liche betrachtet werden, wie es auch die äußerst kleine Ziffer der geforderten 
Rückzahlungen beweise. 
Mitte September. In Nordsizilien werden mehrere Ort- 
schaften durch Erdbeben zerstört. 
September. In der Presse werden scharfe Angriffe gegen 
Osterreich-Ungarn wegen angeblicher maritimer Bedrohungen und 
Mißhandlungen der Italiener in Zara und Fiume erhoben. Der 
„Popolo Romano“ tadelt die Hetze (3. Oktober). 
7. Oktober. (Rom.) Auf dem sozialdemokratischen Partei- 
tag siegt nach lebhaften Debatten die gemäßigte Richtung, die den 
Abgeordneten die Unterstützung eines bürgerlichen Ministeriums 
gestattet. Bei Streiks sollen Provozierungen des Militärs unter- 
bleiben. 
18. Oktober. (Rom.) Der deutsche Staatssekretär des Aus- 
wärtigen v. Tschirschky und Bögendorff konferiert mit dem Minister 
des Auswärtigen. 
24./26. November. (Nom.) Der König von Griechenland 
besucht den König und den Papst.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.