Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1906. (47)

Rumãnien. (Dez. Anf.) — Serbien. (Jan. 16. —Febr. 10) 407 
so gewaltsame Aktion, die sich in abscheuliche Untaten umsetzte, mit der 
Kündigung des Handelsvertrages und mit der Ausweisung einiger, auf 
rumänischem Gebiet etablierter Griechen, deren Anwesenheit sie mit der 
Sorge um die Aufrechterhaltung der Ordnung und der öffentlichen Sicher- 
heit für unvereinbar hielt. Die rumänische Regierung setzte der vom 
griechischen Minister des Aeußern in der Kammer aufgestellten Behauptung, 
daß in Bukarest feindselige Kundgebungen gegen die griechische Gesandt- 
schaft stattgefunden hätten, ein formelles Dementi entgegen. 
Anfang Dezember. (Bukarest.) Rumänien und Italien 
schließen einen Handelsvertrag. 
XVIII. 
Serbien. 
15. Januar. Amtliche Mitteilung über den Handelskonflikt 
mit Österreich-Ungarn. 
Danach lehnt es die serbische Regierung ab, die vom österreichischen 
Gesandten verlangte Note abzugeben, daß sie den serbisch-bulgarischen Han- 
delsvertrag fallen lasse. Die serbische Regierung bestehe auf der von den 
serbischen Delegierten in Wien abgegebenen Erklärung, daß die Bestim- 
mungen des serbisch-bulgarischen Handelsvertrages, die als ein Hindernis 
für den Abschluß des Handelsvertrages mit Oesterreich-Ungarn sich erweisen 
sollten, abgeändert werden. Die serbische Regierung würde es sehr be- 
dauern, wenn trotz dieser Erklärungen die Verhandlungen nicht wieder 
aufgenommen würden. 
Ende Januar. (Belgrad.) Die Menge demonstriert gegen 
den König, weil man glaubt, daß er die Erfüllung der Forderungen 
OÖsterreich-Ungarns empfiehlt. 
10. Februar. Die Skupschtina genehmigt den Handels- 
vertrag mit Deutschland mit 79 gegen 2 Stimmen. 
In der Debatte führt der Regierungsabgeordnete Lasarewitsch 
aus: Serbien habe jetzt nur die Wahl, den Vertrag anzunehmen oder auch 
mit Deutschland einen Zollkrieg zu beginnen. Das Interesse Serbiens 
hätte es gefordert, den Vertrag mit Deutschland erst nach der Veröffent- 
lichung des deutsch-österreichisch-ungarischen Vertrages abzuschließen. So 
aber erzielte Deutschland zwei Erfolge, es erhalte von Serbien niedrigere 
Zölle für die Hauptartikel des deutschen Exportes nach Serbien und be- 
lasse hohe Zölle für jene Artikel, welche nach Serbien vorwiegend noch 
aus Oesterreich-Ungarn eingeführt werden. Oesterreich-Ungarn werde für 
diese von Serbien Ermäßigungen erhalten, welche dann auf Grund der 
Meistbegünstigung auch Deutschland zugute kommen würden. Der Vertrag 
werde für Serbien keinen großen Nutzen bringen. Redner sei daher gegen 
denselben, werde jedoch aus Gründen der gegenwärtigen politischen Lage 
Serbiens und behufs Vermeidung eines Zollkrieges für den Vertrag stimmen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.