Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

(J—— ——————————————irrli s 11 
sationen, Handelskammern, Handwerkskammern usw., ähnliche Organisationen 
auf seiten der Arbeitnehmer kennen wir dagegen nicht. Dieser Mangel war 
der Ausgangspunkt der Forderung der Arbeitskammern, man wollte auch 
Arbeiter in Kammern zusammenschließen wie andere Berufe. Ich kann 
aber eine solche Analogie nicht anerkennen, denn die Handwerkskammern, 
Apothekerkammern usw. sind beruflicher Natur und aus freien Bereinigungen 
dadurch entstanden, daß sie legalisiert und autorisiert wurden. Den Arbeiter- 
kammern würde die Berufsgemeinschaft gänzlich fehlen. Nun fragt es sich, 
ob man trotzdem solche Arbeiterkammern, denen ein Gegenstück auf Arbeit- 
geberseite fehlen würde, einrichten solle. Obwohl eine große Anzahl von 
Arbeitgeberorganisationen solche Kammern zwar nicht unmittelbar em- 
pfohlen, aber doch für tolerabel erklärt haben, muß ich mich doch fragen, 
ob es sich wirklich empfehlen würde, daß der Staat solche Gebilde schafft. 
Was in Bezug auf die Organisierung der Arbeiter geschehen konnte, ist 
von den Gewerkschaften getan worden in allen ihren Schattierungen. 
Keine Arbeiterkammer könnte mit der Umsicht, mit der Energie, mit dem 
Organisationstalent und auch nicht mit dem rücksichtslosen Draufgängertum 
der gewerkschaftlichen Bewegung irgendwie in Konkurrenz treten. Was 
sollen Arbeiterkammern? Sollen sie neben die Gewerkschaften treten? 
Dann wären sie von vornherein lebensunfähig. Neben der ausgebreiteten, 
beinahe erschöpfenden Tätigkeit der gewerkschaftlichen Organisation bliebe 
ihnen nichts zu tun übrig. Oder sollen sie an die Stelle der Gewerk- 
schaften treten? Auch das wäre ein ganz unfruchtbarer Gedanke. 
Die Arbeiterorganisationen bedienen sich im wirtschaftlichen Kampf 
der schärfsten Mittel, des Boykotts, der Sperren, des Koalitionszwanges usw. 
Wenn nun auch Streit darüber besteht, inwieweit die Anwendung solcher 
Mittel zu dulden ist, so besteht doch Uebereinstimmung darüber, daß staat- 
liche Gebilde solche Mittel nicht anwenden dürfen. Kein Staat kann Streik 
oder Boykott dulden, ebensowenig wie schwarze Listen. Der Staat kann 
dem wirtschaftlichen Kampf gegenüber immer nur die Stellung einnehmen, 
daß er die Ursachen dieses Kampfes zu beseitigen, seine Formen zu mil- 
dern und auf eine möglichst schnelle Abänderung hinzuwirken sucht. Er 
kann deshalb auch mit staatlicher Autorität nur solche Organe umkleiden, 
an die er die Forderung richten kann, in der gleichen Richtung tätig zu 
sein. Könnte der Staat von imparitätisch gebildeten Arbeiterkammern dies 
fordern? Würden ihm nicht solche Arbeiterkammern erwidern: wir sind 
Arbeiter, nichts als Arbeiter; im gegenwärtigen Moment gebietet uns unser 
Interesse, rücksichtslos gegen die Arbeitgeber zu kämpfen, und wenn dann 
auf der andern Seite der Staat, um die Parität zu wahren, nach dem 
Vorbilde des Vereins deutscher Arbeitgeber, Arbeitgeberkammern gründete, 
und wenn diese dann genau mit demselben Recht fagten, daß sie dazu da 
seien, die Arbeitgeberinteressen zu schützen, was sollte der Staat dann 
tun? Diese Erwägungen führen zu dem positiven Schluß, daß die Arbeits- 
kammern paritätisch und fachlich gegliedert werden müssen, daß man ihnen 
als Aufgabe zuweist, den Ausgleich der Gegensätze zwischen Arbeit- 
gebern und Arbeitern. (Sehr richtig!) Mir sind wegen dieses Zweckes, 
den ich den Arbeitskammern zuweise, ungeheure Vorwürfe gemacht worden. 
Man mutet mir zu den Traum eines frommen arkadischen Schäferzustandes 
zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmerschaft. (Heiterkeit.) So naiv bin 
ich nicht. Aber ich habe aus eigener Beobachtung an praktischen Ver- 
hältnissen wiederholt die Erfahrung gemacht, daß die Gegensätze sich des- 
wegen so vertiefen, deswegen eine so große Bitterkeit auf beiden Seiten 
zeitigen, weil sich die beiden Teile nicht finden, weil sie aneinander vor- 
übereilen. (Sehr richtig!) Ich bin durchaus kein Freund davon, daß sich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.