Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

II. 
Die österreichisch-ungarische Monarchie. 
1. Januar. (Ungarn.) In den politischen Neujahrsreden 
kommen die schwebenden Fragen zur Sprache. 
Während Kossuth erklärte, daß er an seinem alten Standpunkt in 
der Bankfrage festhalte, und alle Redner der Unabhängigkeitspartei die 
Forderung der selbständigen Bank scharf betonten, befürwortete Minister- 
präsident Wekerle eine solche Lösung der Frage, daß neben den staats- 
rechtlichen Interessen auch die wirtschaftlichen nicht zu kurz kommen. Graf 
Andrassy aber stellte die Forderung auf, daß die großen Schwierigkeiten, 
die heute bestehen, nach den erprobten Grundsätzen der Verfassungspartei 
gelöst werden würden. Auch die Warnung Wekerles an die Adresse der 
Unabhängigkeitspartei, nicht aus kleinlichen Parteirücksichten die Gesinnungs- 
treue bis zum Starrsinn zu treiben, war gegen die Anhänger der Bank- 
trennung gerichtet. Ueberdies kündete Wekerle an, daß zur Entwickelung 
der Wehrmacht Opfer gebracht werden müssen, wofür Ungarn auf dem 
Gebiete der Heeressprache Zugeständnisse erhalten werde. 
4. Januar. Die „Reichspost“ schreibt über die Krisis im Orient: 
„Auf unseren Verhandlungen in Konstantinopel ruht heute das 
Schwergewicht der Situation, nicht auf der müßigen, weil schon entschie- 
denen Krage des Verhältnisses zwischen Wien und Berlin, das durchweg 
von Vertrauen und Loyalität beherrscht wird.“ 
9. Januar. Neue Anerbietungen Oesterreichs an die Türkei. 
Der österreichisch-ungarische Botschafter Markgraf Pallavicini hat 
nach Ablauf der Beiram-Festlichkeiten die Verhandlungen mit dem Groß- 
wesier wieder ausgenommen und auf Grund der erhaltenen neuen BWei- 
sungen Kiamil Pascha folgende Vorschläge gemacht: Oesterreich - Ungarn 
hält seine Vorschläge für den Abschluß eines Handelsvertrages aufrecht, 
worin es von vornherein seine Zustimmung zur Erhöhung der türkischen 
Zölle von 11 auf 15 Prozent und auf Einführung gewisser Monopole 
erteilt. Unter Berücksichtigung des wiederholt geäußerten Wunsches der 
Türkei, als Entgelt für die Abtretung ihrer Souveränitätsrechte auf 
Bosnien eine finanzielle Zuwendung zu erlangen, kommt die österreichisch- 
ungarische Regierung diesem Wunsche in der Weise entgegen, daß sie sich 
bereit erklärt, der türkischen Regierung als Ersatz für die in Bosnien und 
der Herzegowina gelegenen ehemaligen türkischen Staatsgüter einen Betrag 
von 2½ Millionen türkischen Pfund anzubieten. Da es aber nicht ganz 
klar ist, ob es sich um ottomanisches Staatseigentum oder um ein Eigen- 
tum der beiden Provinzen handelt, knüpft die österreichisch-ungarische Re- 
gierung ihr Anerbieten an die Bedingung, daß diese juridische Frage in 
authentischer Weise, nötigenfalls durch einen Schiedsspruch, festgestellt werde.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.