Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1910. (51)

Das Heeische Reich und seine einzelnen Glieder. (Januar 13.) 25 
Abg. Dr. Südekum (Sd.): Das deutsche Zentralproblem ist die 
Wahlrechtsänderung in Preußen. Der Staatssekretär und die ihm nach- 
geordneten Stellen haben in Kattowitz vielleicht nicht gewollt, aber verübt 
eine ganz gemeine Wahlfälschung. Diese Abstrafung von Beamten ist ein 
Aufruf des Volkes gegen solche Manieren der Bureaukratie. Wenn der Staats- 
sekretär wirklich dem Staatszweck dienen will, so sollte er nicht versuchen, 
die Gepflogenheiten der preußischen Behörden auf die Reichsverwaltung zu 
übertragen, die Freiheit der Staatsbürger anzutasten und damit das Ein- 
zige und Beste, auf dem ein Staatswesen ruhen kann. 
Staatssekretär Delbrück: Gewiß genießen die Beamten in der Aus- 
übung ihrer verfassungsmäßigen Rechte grundsätzlich dieselbe Freiheit wie 
die Staatsbürger; gleichwohl erfährt diese Freiheit Einschränkungen durch 
die besondere Pflicht, die der Beamte dem Staat gegenüber zu erfüllen hat. 
Diese Beschränkungen sind zwar nicht durchweg gesetzlich festgestellt, aber 
doch unschwer erkennbar. Herr Schrader fragt, wo diese gesetzlichen Be- 
stimmungen geschrieben sind, und meint, ich würde keinen Juristen finden, 
der mir solche namhaft machen könnte, auf Grund deren diese Auffassung 
gerechtfertigt werden könnte. Er hat insofern recht, als in keinem Gesetz, 
weder des Reichs noch der Bundesstaaten, eine fest umschriebene Definition 
des Beamtenbegriffs steht. Aber um so eingehender hat sich die Regierung 
mit dieser Frage beschäftigt und die Mehrzahl unserer namhaften Staats- 
rechtslehrer steht auf dem Standpunkt, daß der Beamte, wenn er ein Amt 
übernimmt, in ein öffentlich rechtliches Dienstverhältnis oder, wie Laband 
sagt, in ein Gewaltsverhältnis zum Staate tritt, und dementsprechend, da 
der Staat selbst nicht sprechen und handeln kann, zu den zur Vertretung 
des Staates berufenen Behörden. (Lebhafte Unruhe.) Wenn ein der- 
artiges Dienst-= und Gewaltsverhältnis besteht — ich zitiere diesen Ausdruck 
ungern — so fragt sich, wo die Grenzen dieses Verhältnisses liegen. So- 
weit die Grenzen nicht gesetzlich festgelegt sind, müssen sie aus den Aufgaben 
des Beamten und seinen Beziehungen zum Staate abgeleitet werden, und 
dann kommt man dahin, daß die Grenze für die Möglichkeit der Be- 
einflussung des Beamten durch den Staat, nicht durch die nackte Pflicht der 
Arbeitsleistung gezogen ist. Der Beamtenerlaß Kaiser Wilhelms I. fordert 
nur, daß die politischen Beamten sich in der Unterstützung der Politik der 
Regierung gewissen Richtlinien zu fügen haben. Ich frage Herrn Schrader, 
aus welchem Gesetz ist denn diese Anordnung zu entnehmen? (Zwischen- 
rufe des Abg. Schrader.) Sie ist aus den allgemeinen Beziehungen ab- 
zuleiten, die ich angegeben habe. Wenn wir jetzt weitergegangen sind, so 
ist das nicht leichten Herzens geschehen; ich habe ausdrücklich daranf hin- 
gewiesen, daß diese ausnahmsweise Behandlung des Kattowitzer Falles als 
ein Akt der nationalen Notwehr anzusehen ist. Es handelt sich um den 
speziellen Fall, darüber hinaus habe ich nicht irgendwelche Grundsätze über 
die rechtlichen Pflichten der Beamten bei den Wahlen aufgestellt. 
Abg. Kolbe (Rp.): Auch wir bedauern die Kattowitzer Vorgänge, 
aber nicht im Sinne der Interpellanten. Wir bedauern, daß deutsche 
Männer an der Ostgrenze so stimmten, daß diese Maßregelungen überhaupt 
notwendig waren. Natürlich muß die Freiheit der Abstimmung gewahrt 
werden. Aber diese Freiheit hat ihre Grenze. Selbst die katholische „Schle- 
sische Lehrerzeitung“ hat die Maßregelung zwar für scharf, aber berechtigt 
erklärt. Wo ist da die angebliche Erbitterung unter der Lehrerschaft? Aber 
das Zentrum will ja die Wahrheit nicht hören. Selbst Martin Spahn 
hat die polnische Frage für eine preußische Gefahr erklärt. Wir wollen 
keine Politik der Nadelstiche, keine Gendarmenpolitik, aber eine energische 
Abwehr polnischer Uebergriffe. Auch die Freisinnigen sollten endlich zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.