Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenundzwanzigster Jahrgang. 1911. (52)

476 Belgien. (Mai 9.—Juni 13.) 
die Maikundgebungen der Arbeiter unterdrückt. Auch ihre Finger sind ge- 
rötet mit dem Blute der Arbeiter. 
9. Mai. (Brüssel.) Besuch des Präfsidenten Fallières. 
12. Mai. (Kammer.) Da in der Kommission für die Be- 
ratung des Schulgesetzes die liberalen und sozialdemokratischen 
Mitglieder Obstruktion üben, bringt die klerikale Partei das Schul- 
gesetz mit unwesentlichen Abänderungen als Initiativantrag ein, 
um seine schleunige Durchberatung zu sichern. 
17. Mai. (Kammer.) Obstruktion gegen den klerikalen Schul- 
gesetzentwurf durch Ausspinnen der Debatten über die 13 Budgets 
der Ministerien. 
21. Mai. (Gent.) Massenkundgebung von zirka 20 000 Menschen 
gegen das klerikale Schulgesetz. 
31. Mai. (Kammer.) Bei der weiteren Beratung des 
klerikalen Schulgesetzantrages kommt es zu solchem Lärm, daß die 
Sitzung geschlossen werden muß. 
31. Mai. (Senat.) Bei der Beratung des Bergarbeiter- 
gesetzes gibt es Lärmszenen, weil die liberalen Redner das Schul- 
gesetz in die Debatte ziehen. 
8. Juni. Wegen der heftigen Opposition in beiden Kammern 
gegen die Schulvorlage nimmt das Ministerium Schollaert seine 
Entlassung. 
9. Juni. Die Stärke des Klerikalismus. 
Der bisherige Finanzminister Liebaert lehnt die ihm vom König 
angebotene Bildung eines Kabinetts ab, worauf der König mit dem Minister 
für ösfentliche Arbeiten Baron de Broqueville eine eineinhalbstündige 
Unterredung hat. 
Die energischsten Vertreter des Schulgesetzes sind die Jungklerikalen, 
die im Falle von Neuwahlen auf die Agitation der Klöster rechnen. Die 
außerordentlich große Zahl belgischer Klöster ergibt sich aus folgender 
Statistik: In Westflandern sind in 247 Kommunen 423 Klöster, in Ost- 
flandern in 298 Kommunen 412 Klöster, in der Provinz Antwerpen in 
172 Gemeinden 297 Klöster, in Brabant in 343 Gemeinden 478 Klöster, 
in der Provinz Hennegau in 441 Gemeinden 432 Klöster. 
10. Juni. Der Kolonialrat hat ein Dekret genehmigt, das 
einer deutschen Kapitalistengruppe unter Führung Parys-Antwerpen 
in Katanga für 200000 Hektar Land bis 1915 Schürfungsrechte 
gewährt. 
13. Juni. Zusammensetzung des Ministeriums Broqueville. 
Von den Mitgliedern des alten Kabinetts erhalten: Präsidium und 
Inneres de Broqueville, Justiz Berryer, Aeußeres Davignon, Kolonien Renkin, 
Arbeit Hubert, Krieg Hellebant; von neuen Männern: Finanzen Levie, Unter- 
richt Poullet, Verkehr Carton de Wiart und Ackerbau van de Vifver.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.