Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1912. (53)

416 Päu#rFebruar 11. Mai 11.) 
14. Februar. (Folketing.) Minister des Auswärtigen. Graf 
v. Ahlefeldt-Laurvigen, Über die auswärlige Politik und das Ver- 
hältnis ! Deutschland. 
he Regierung befindet sich im besten Einvernehmen mit allen 
anderen Fegierbnern leine von diesen versuchte, dd zu bewegen, von 
unserer vollkommen unparteiischen Haltung nach außen hin abzuweichen. 
Der Minister wies darauf hin, daß die Regierung nicht allein die Schwierig- 
keiten für ein freundschaftliches Verhältnis zu allen auswärtigen Mächten 
beleitigen konne. sondern daß auch die öffentliche Weimung. und die Presse 
in demselben Sinne wirken müßten. — Deutschland gebrnüe brächten 
die bistorisch gegebenen Verhältnisse an zunsern. südlichen Grenze es mit 
daß die natürliche Sunwathie, die bei in Dänen gegenüber den 
144 von uns getrennien däniich sprechenden en Tän ge sich findet, 
ostmals so zum Ausdruck gelangt, daß sie mistdeutet werden konn. Die 
ietzige Regierung ist aber ebenso wie die früheren Regierungen bestrebt. 
durch freundschaftliche Erörterung mit der deutschen Regierung auf diesem 
Gebiete zu einer vollen Verständigung zu gelangen. Bei diesen Erörte- 
rungen sowohl wie bei allen hierher gehörenden Erwägungen und Ber- 
handlungen haben zwei Tatiachen für die Regierung bestimmend sein müssen. 
Erstens, daß der verragemahg bestehende Zustand vollauf respektiert werden 
muß. Zweitens, daß d e Erhaltung der dänischen Sprache 4u Kultur 
bei den Dänen im #lande weiten Kreisen unseres Volkes sehr am 
Herzen liegt. In bezug auf solche Tätigkeit zur Erhaltung ifs Rultur 
bei Stuammesverwandten, welche fremde Staatebürger in Grenzländern jin, 
herrichen bei briden Volkern faktisch verschiedene Auffassungen. Auf der 
einen Seite hat es deshalb die Aufgabe der Negierung sein müssen, lr 
zulegen, daß die Privatlätigkeit zur Erhaltung der dänischen Sprache u 
nunur bei den Dänen in Nordschieswig innerhald des Rahmens der dn 
schen — und in Ucbereinstimmung mit unseren liberalen Tradi- 
tionen eriolgt. Es ist aber zugleich unfere Aufgabe geweien, dazu bei- 
zutragen, danß diese Tätigkeit in einer solchen Weise zulet Wind daß sie 
keinen berechtigten Anlaß zu Mitdeumugen gibt und sich von jeder Ein- 
miichung in die politiichen und sioatsrechtlichen Verhältnisse knnsel Mochbar- 
staates jernhölt. In dieser Bezichung handelte die Regierung nicht n 
unker Aucksichtnahme daraui, was zwiichen sreundschastlich gesinnten Natr: 
staalen allgemein Brauch ist, sondern zugleich unter Verücksichtigung . 
Lonvention vom 11. Jonnar 19#1)7. Der Minister bedauert, daß man dies 
Neuntralitätevolilik der Regierung im Lande vieliach angriff und als Fe 
vor Pressionen hinstellic, sowic daß die beieiligten Kreise nicht Austlärung 
an lanweenter Stelle holten, bevor sie irreführende Behauptungen ver- 
brei 
i Amrag J. C. Christensen wird unter SJtimung der Partei- 
führer solgende Nesolurion angenommen: Indem s Folleting zu den 
Erllärungen des Ministers des Aeußern über die zrsden — sein Ver- 
tranen ausjpricht, geht das Folketing zur Togesordnung ü 
14. Mai. Auf der Heimfahrt von Nizza h4 Progenrnrn 
1 König Friedrich VIII. in Hamburg, wo er Station machte, im 
Alter von 6#1 Jahren. 
de, als er allein vom Hamburger Hoi, wo er inlognito als. 
Graf Aronenberg abgeĩtiegen war. um 10) Uhr abends einen Spaziergang 
über den Zungsernstieg und Gäusemark#t# uniernohm, von einem Schlag-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.