Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreißigster Jahrgang. 1914. Zweite Hälfte. (55b)

Rufland. (Januar 31.—Februar 6.) 799 
Der Reichsrat stimmt dem von der Duma angenommenen Gesetz- 
entwurf zu, der den Städten, Marktflecken und Dörfern das Recht zuerkennt, 
den Verkauf starker Getränke zu verbieten, und spricht außerdem den 
städtischen Behörden das Recht zu, eine Höchstziffer von Verkaufsstellen für 
starke Getränke festzusetzen, welche der Regierung und Privatleuten gehören, 
ferner diese Verkaufsstellen auf die einzelnen Stadtviertel zu verteilen. 
31. Januar. Parteiprogramm der Semstwo-Oktobristen. 
Die Partei nimmt die Beschlüsse der Oktobristenkonferenz zu Peters- 
burg vom November 1913 zur Richtschnur. Darin war festgestellt, daß 
ein unbeugsamer Kampf gegen die Regierungspolitik durch Interpellationen, 
Kreditverweigerungen und ähnliche Mittel durchzuführen sei. Die An- 
wendung dieser Maßregeln macht die Gruppe jetzt von einem jedesmaligen 
Beschlusse abhängig. Eine bestimmte Direktive des Verhaltens der neuen 
Gruppe gegenüber der Regierung wird nicht festgelegt, dagegen nur als 
Grundsatz ausgesprochen, daß man nicht gebunden sei, sich als Regierungs- 
partei zu betrachten. 
Anfangs Februar. Ein Regierungserlaß verbietet der Presse 
für die Dauer eines Jahres, Nachrichten über militärische Maß- 
nahmen irgendwelcher Art in Heer und Flotte zu veröffentlichen. 
2. bis 4. Februar. (Petersburg.) Unterredungen des grie- 
chischen Ministerpräsidenten Venizelos und des serbischen Minister- 
präfidenten Paschitsch mit russischen Staatsmännern über Fragen 
der Balkanpolitik. 
Aus diesem Anlaß taucht das Gerücht von der beabsichtigten Bil- 
dung eines neuen, Serbien, Montenegro, Griechenland und Rumänien um- 
fassenden Balkanblocks auf. 
3. Februar. (Finnland.) Zum Präsidenten des Landtags 
wird der frühere Senator Stolberg, ein gemäßigter Jungfinne, zu 
Vizepräsidenten werden der Sozialdemokrat Tokoi und der Altfinne 
Ingmann gewählt. 
5. Februar. Russische Baumwollproduktion. 
Rußland ist gegenwärtig das dritte Baumwolland der Welt. Seine 
Baumwollanbaufläche hat sich innerhalb vier Jahren verdreifacht und seine 
Ernte übertraf schon 1910 mit 27,4 Millionen Pud die Aegyptens. Von 
dem 1912 auf 1488 665 Ballen (im Vorjahr 1717 430 Ballen) zu je 500 .f 
gekommenen Gesamtbaumwollverbrauch Rußlands wurden 763000 (883000) 
Ballen aus der eigenen Produktion gedeckt und 719365 (884 436) Ballen 
eingeführt. Im Jahre 1912 ist zum ersten Male mehr russische als aus- 
ländische Rohbaumwolle in Rußland verbraucht worden. 
6. Februar. (Duma.) Am Schluß der Beratung einer Inter- 
pellation über gesetzwidrige Maßnahmen der Regierung während 
der letzten Wahlen werden die von der Regierung darüber ab- 
gegebenen Erklärungen mit 160 gegen 125 Stimmen für ungenügend 
erklärt. 
6. Februar. (Reichsrat.) Gesetzentwurf betr. die Bekämpfung 
der Trunksucht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.