Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreißigster Jahrgang. 1914. Zweite Hälfte. (55b)

582 Greßbritannien. (Ende September.) 
sei, die deutsche Antwort zu überlegen. Er erwiderte, daß, selbst wenn die 
gegebene Frist 24 Stunden oder mehr wäre, seine Antwort die gleiche sein 
müsse. Ich sagte, daß ich in diesem Falle meine Pässe zu verlangen 
haben würde. 
Diese Unterredung fand ungefähr um 7 Uhr statt. In einer kurzen 
Unterhaltung, die folgte, drückte Herr v. Jagow sein schmerzliches Bedauern 
über den Zusammenbruch seiner und des Reichskanzlers gesamter Politik 
aus. Diese sei gewesen, mit Großbritannien in Freundschaft zu leben und 
hierauf durch Großbritannien Frankreich näherzutreten. Ich sagte, dieses 
plötzliche Ende meiner Berliner Arbeit sei auch für mich ein Gegenstand 
tiesen Bedauerns und der Enttäuschung. Er müsse jedoch einsehen, daß 
unter den gegebenen Umständen und angesichts unserer Verpflichtungen die 
britische Regierung gar nicht anders habe handeln können, als sie getan. 
Ich sagte weiter, daß ich gern den Reichskanzler besuchen würde, weil es 
vielleicht das letztemal sei, wo ich Gelegenheit haben würde, ihn zu sehen. 
Er ersuchte mich, dies zu tun. Ich fand den Reichskanzler sehr aufgeregt. 
Seine Exzellenz begann sofort mit einer Anrede, die ungefähr zwanzig 
Minuten dauerte. Er sagte, der von der britischen Regierung beschlossene 
Schritt sei im höchsten Grade schrecklich; nur um ein Wort „Neutralität", 
ein Wort, das in Kriegszeiten so oft mißachtet worden sei, nur um ein 
Stück Papier sei Großbritannien im Begriff, Krieg mit einer verwandten 
Nation zu führen, welche nichts Besseres wünsche, als mit ihr befreundet 
zu bleiben. Alle seine Anstrengungen in dieser Richtung seien durch diesen 
schrecklichen Schritt nutzlos geworden, eine Politik, für die er sich, wie ich 
wisse, seit seinem Amtseintritt eingesetzt habe, sei zu Boden gefallen wie 
ein Kartenhaus. Was wir getan hätten, sei nicht auszudenken. Es sei wie 
ein Schlag gegen einen Mann von hinten, während er mit zwei Angreifern 
um sein Leben kämpfe. Er mache Großbritannien verantwortlich für alle 
die schrecklichen Ereignisse, die eintreten könnten. 
Ich protestierte gegen diese Erklärung nachdrücklich und sagte, so wie 
er und Herr v. Jagow mich ersucht hätten einzusehen, daß der Vormarsch 
durch Belgien und die Verletzung der belgischen Neutralität aus strategischen 
Gründen eine Sache von Leben und Tod für Deutschland sei, ebenso bäte 
auch ich ihn zu verstehen, daß es sozusagen eine Sache von Leben und 
Tod für die britische Ehre sei, eine feierliche Verpflichtung zu halten und 
alles zur Verteidigung der angegriffenen belgischen Neutralität aufzubieten. 
Der Kanzler sagte: „Aber um welchen Preis wird dieser Vertrag 
gehalten. Hat die britische Regierung daran gedacht?" Ich deutete Seiner 
Exzellenz so offen als ich konnte an, daß die Furcht vor den Folgen kaum 
als Entschuldigung für den Bruch feierlicher Verträge anzusehen sei. Aber 
Seine Exzellenz war so erregt, so offensichtlich von der Nachricht von 
unserem Handeln überwältigt und so wenig aufgelegt, Vernunftgründe an- 
zuhören, daß ich davon abstand, durch ferneres Argumentieren Oel in das 
Feuer zu gießen. Als ich ihn verließ, sagte er: Der Schlag, den Groß- 
britannien führe, indem es sich zu Deutschlands Feinden geselle, sei um 
so größer, als fast bis zum letzten Augenblick er und seine Regierung mit 
uns gearbeitet und unsere Bemühungen zur Erhaltung des Friedens zwischen 
Oesterreich und Rußland unterstützt hätten. Ich sagte, dies eben gehöre zu 
der Tragödie der Trennung der beiden Nationen gerade in dem Augenblick, 
wo ihre Beziehungen freundlicher und herzlicher geworden seien, als sie seit 
Jahren waren. Unglücklicherweise habe sich trotz unserer Bemühungen, den 
Frieden zwischen Rußland und Oesterreich zu erhalten, der Krieg ausgebreitet 
und uns einer Situation gegenübergestellt, die wir, wenn wir unsere Ver- 
pflichtungen einhalten, unmöglich vermeiden konnten und die unglücklicher-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.