Full text: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.

Das Staatsoberhaupt. 5 
von zwei Drittel der Abstimmenden voraus. Als Strafgerichts- 
hof fungiert nach $ 26 des G. vom 1. März 1879, betreffend die 
Ausführung des Gerichtsverfassungs-Gesetzes vom 27. Januar 
1877, der Strafsenat des Oberlandesgerichts Jena in erster 
und das Plenum dieses Gerichts in zweiter Instanz. 
Die Unverantwortlichkeit des Regenten erstreckt sich auf 
etwaige Handlungen, welche den Strafgesetzen zuwiderlaufen. 
Hingegen ist er in betreff seiner dem Gebiete des Vermögens- 
rechts angehörenden Handlungen den Landesgesetzen unter- 
worfen. Der Landesherr und die übrigen Mitglieder des fürst- 
lichen Hauses 'haben in allen streitigen und nicht streitigen 
Rechtsangelegenheiten: ihren allgemeinen Gerichtsstand vor 
dem Landgericht in Rudolstadt. ($ 7 des erwähnten G. vom 
1. März 1879.) Für den Landesherrn und die Mitglieder des 
fürstlichen Hauses werden die Geschäfte des Standesbeamten 
von dem Chef des Ministeriums wahrgenommen. (V. vom 
15. Oktober 1875.) Zur Deckung der Kosten der Hofhaltung 
des regierenden Fürsten und zum Unterhalte der fürstlichen 
Familie ist eine Jahresrente bestimmt, welche aus den ge- 
samten Einkünften des Domanialvermögens vorweggenommen 
wird. Aus den Überschüssen werden die Kosten der gesamten 
Landesverwaltung mitbestritten. 
Das ganze Kammer- oder Domanialvermögen selbst ist 
fideikommissarisches Eigentum des fürstlichen Hauses und erbt 
in demselben nach den Grundsätzen der Staatserbfolge fort. 
Die zum fürstlich schwarzburg-rudolstädtischen 
Hausfideikommißvermögen (Kammergut) gehörigen 
Domänen können nur mit Zustimmung des Landtags ver- 
äußert werden. Zur Veräußerung minder bedeutender Teile 
dieses Vermögens, namentlich auch zur Ablösung der Rechte 
und Pflichten desselben, bedarf es der Einwilligung des Land- 
tags nicht. Alle aus solchen Veräußerungen und Ablösungen 
herrührenden Gelder sind aber dem Stammvermögen zu er- 
halten. (Grundgesetz vom 21. März 1854.) 
Bestimmungen über die Vermehrung des Domanialver- 
mögens sind im Grundgesetze nicht enthalten, ingleichen be- 
finden sich weder im Grundgesetze noch in anderen Gesetzen 
genaue Bestimmungen darüber, wie hoch die Kameralrente 
zu bemessen ist. Dieselbe stellt denjenigen Teil der Ein-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.