Full text: Hamburgisches Staatsrecht auf geschichtlicher Grundlage.

Gewerbe und 
Detailhandel. 
Gesinde und 
Handarbeiter. 
3. Gegen die 
wirtschaftliche 
und leibliche 
Not, 
— 136 — 
Verwaltung immer noch viel Raum geblieben. Der Fürsorge 
für Gewerbe und Detailhandel sind die Gewerbekammer 
und die werdende Detaillistenkammer gewidmet. Namentlich 
die stets und ständig geänderte Reichsgewerbeordnung fordert 
fortwährend landesgesetzliche Ausführungsbestimmungen und Ein- 
richtungen. So sind die Innungen und die Aufsichtsbehörde, 
das Gewerbegericht, die Schankkonzessionsbehörde entstanden. 
Rein hamburgischer Grundlage ist die Trödelordnung (16.5. 1893). 
In das Gebiet der Fürsorge für Gesinde und Handarbeiter 
schlagen die hamburgische Gesindeordnung vom 7.12. 1898 und 
die Dienstmannsordnung (11.11. 1894). 
Die staatlichen Vorkehrungen gegen die wirtschaftliche 
und leibliche Not sind entweder verhütend oder unter- 
stützend. Die erstere grosse Aufgabe hat die sozialpolitische 
Reichsgesetzgebung über die Alters-, Kranken- und Invalititäts- 
versicherung zu lösen übernommen. Nachdem durch das Reichs- 
gesetz über die Beaufsichtigung des Privatversicherungswesens 
vom 12:5. 1901 auch das alte hamburgische Privatversicherungs- 
system der Totenladen der staatlichen Beaufsichtigung im stärkeren 
Masse unterworfen ist, sind die alte Behörde für Krankenver- 
sicherung und Totenladen-Deputation neuerdings in die Behörde 
für Versicherungswesen vereinigt. 
Dem eingetretenen Notfall gegenüber sorgt der Staat, wenn 
es sich um die Fürsorge für ganz oder teilweise verwaiste 
Minderjährige oder für geistig Erkrankte handelt, durch die 
staatliche Vormundschaft. Zwar materiell reichsrechtlich auf- 
gebaut zeigt das hamburgische Vormundschaftsrecht formell die 
Besonderheit, dass die Ausübung nicht wie sonst den Gerichten, 
sondern durch Gesetz vom 14.7. 1899 der Vormundschafts- 
behörde als Verwaltungsbehörde belassen ist. Gesteigert ist 
diese staatliche Fürsorge bei den ganz oder teilweise Verwaisten, 
bei welchen mit Hilfsbedürftigkeit gepaarte Mittellosigkeit vor- 
liegt. Hier greift Waisenpflege (Gesetz vom 8.7. 1892) Platz. 
Der körperlichen Not tritt der hamburgische Staat durch sein 
ausgedehntes Krankenhaussystem, das dem Krankenhaus- 
kollegium unterstellt ist, entgegen. Endlich dient der Bekämpfung 
der wirtschaftlichen Not die altberühmte Allgemeine Armen- 
anstalt, neu organisiert durch Gesetz vom 18.5. 1892. Den 
gleichen Zweck verfolgt die Einrichtung staatlicher Leihhäuser 
(Gesetz vom 29.12. 1882 und 19.2. 1892).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.