91
an der Sulz, Berching, Thalmaͤssing, Enkering anno 900
s. oben Nro 54, ferner 1080 in pago Solzgowe in co-
mit. Heinrici com. de Sinzingen: (vielleicht
identisch mit dem in der Note 91 anno 1061 und 1079 ge-
nannten, der hier nur von einem seiner Schlösser obigen Na-
men angenommen, — bvielleicht auch jener Heinrich, aus
dem Geschlechte der Burggrafen von Regensburg, der in
einer Urkunde bey Ried l. cit. pag. 162. „Practor urbis
Ralisponensis, und Bruder Vischofs Otto v. Regensburg“
genannt wird; wenigst besaßen die Burggrafen von Regens-
burg, in spaterer Zeit Riedenburg, das westlich von Sin-
zing liegt.) — Obermässing, Burggriesbach, Weidenwang,
Erasbach, valum Wolktprechlesmaule in fluv. Solenze
(Wolfensthal an der Sulz?) Biberbach, Oberndorf, Töging,
Wericke (Kottingeswört) dann Tann bey Velburg. —
Die von dem Autor Seite 110 ausser Mühlhausen und
Tann, noch in diesem Gau genannten Orte, Imstädten nördl.
Amberg, Erringsinga, silva Perinloch, (vielleicht bey
Bernlohe südl. Roth) Teorinhova, Ottensos und Sendel-
bach (sämmtliche bey Lauf) — Ried l. cit. pag. 80. und
Hund M. S. II. p. 254. gehören nicht hieher, liefern aber
einen Beweis mehr zu den, in der Note 92 genannten Ur-
kunden, denn sie sämmtlich werden anno 900 und 903 in
pago Nortgowe in comt. Liutpoldi genannt.
Der um 1123 zum Geilchingen und Dachsham genannte
Marchio Liutpoldus, ist kein anderer als Leopold IV. oder
der sogenannten oftfränkischen Mark erscheint, (s. Nro 91
Anmerkung oben) beweisen mehr als genug, daß die von
dem Autor angenommene DTbeilung des großen Nordgqus,
in einen eigentlichen Nordgau, und in eine (ostfränkische)
Mark desselben gauz unzulässig sey. Er führt auch Seite
127 u. 123 weislich nuxr jene Urkunden an, welche sich auf
den östlichen Theil der Nordmark beziehen, und ver-
schweigt die eben von mir angejogenen, in welchen die
selben marchiones auftreren, die aber von Orten
des westlichen Theiles handeln, natürlich, er würde da-
durch die nie stattgehabte Drennung der bevden Tbeile des
Nordgaues, gegen sich selbst faktisch bewsesen haben,