Full text: Bayerns Gauen nach den drei Volksstämmen.

93 
nig in's Detail ging, hier keine weitern Bemerkungen als 
nöthig erachtet werden. Ausgenommen: 
27. beym Maingau. bag. 129. 
Hier heißt es derselbe würde durch den Main, vom öst- 
lichen Franken abgeschieden. Dieß ist aber ganz unrichtig, 
weil gerade die Hälfte des Gaues (der größte Theil des vor- 
dem mainzischen Aschaffenburger Landes) östlich des Maines, 
also auf der ostfränkischen Seite liegt. H. v. C. gesteht pag. 
113 selbst ein, daß der Spessart die beyden Franken trennte 93) 
Kremer seyt in seiner Geschichte des rhein. Franziens Seite 
108, die Schneeschmelze des Spessarts als Grenze an (weicht 
aber späterhin, den Dibcesansysteme zu Liebe, ohne urkund- 
lichen Beweise, wieder davon cb). Die Grenze des dieß- 
seitigen Theiles des Maingaues, bildet also wohl am richtige 
sten: Nördlich gegen die Wettereiba, nach den urkundlichen 
Beweisen beh Kremer I. cit. pag. 109, von Gelnhausen (sieh 
loc. clt. pag. 51) bis zu ihrem Einflusse die Kinzig, östlich 
gegen den Waldsassengau, die dort beschriebene Grenze. Es 
wird also der diesseitige Theil des Gaues, durch das Flußge- 
biet der Elsava, mit dem Rohrbrunner: Au= und Kreusen- 
bach, daß ist durch den südwestlichen Abhang des Spessarts 
gebildet. Der jenseitige Theil des Gaues, ist ausfuͤhrlich 
bey Kremer I. cit. pag. 106 ff. umgrenzt. 
Der pagus Wettareiba. 
Diesem Gau gehbrt das nun bayrische Landgericht Orb 
an, deßwegen hätte er ebenfalls von H. v. L. erwähnt wer- 
den sollen. Seine Grenze bildet östlich das östliche Grabfeld, 
(der Sinnachgau) nordöstlich gegen das westliche Grabfeld, 
  
93)) Es braucht deßwegen nicht die Stelle Adelbolds verändert 
in werden, denn wenn er fagt, = Sylva Speicheshart 
duac Bavariam a franciam dividit ,“ so beweißt dieß 
nichts weiter, als daß damals kein eigner Herzog von ÖOst- 
franken gufgestellt war, und dieses Hertogthum also zu 
Bayern Caber nicht zum Nordgau, wie H. v. L. Pfeffel 
sagen läßt) gezählt wurde, ohne Bayern zu seyn. Es ist 
ja jetzt eben so.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.