115
so sehr in Unordnung gerathen, daß es einer durchgaͤngigen Erneurung bedarf. Alle diejenige nun, welche an
Einwohner in Lampoldshausen Ansprüche und Forderungen zu machen havben, die durch liegende, auf der Mar-
kung von Lampoldshausen befindliche Grundstücke mit öffentlichen Special-AUnterpfändern gedekt sind, wollen
binnen 6 Wochen ihre in Handen habende Dokumente dergestalten zur Stadt= und Amtschreiberei Mökmuhl
einschiken, daß man die Unterpfänder specifsice, den übrigen Innhalt der Odligationen aber nur summarisch er-
sehen möge. Jeder Glaubiger wird hienach auf die fernere Sicherheit seiner Oorderung von selbst Bedacht zu
nehmen wissen, umsgicht im Gegentheil seiner eigenen Versäumniß Schaden und Verlust zuschreiben zu dür-
fen. Den 15. Febr. 18S0s. " Oberamt Mokmühl.
Marbach. Zufolge allergnädigsten Befehls vom 1. Febr. werden hierdurch die allenfalsige Keibes-Erben
des schon viele Jahre abwesend gewesenen, und leztmals als Gemeiner bei dem Kais. Kön. Oestreich. Vincent
Chevauxlegers-Regiment Nro. 4. gestandenen, nach einem eingeloffenen Todtenschein aber im Jahr 1582. un-
glüklicherweise im Wasser zu Antwerpen ertrunkenen Johannes Seegers von Affalterbach, disseitigen Oberamts,
öfsentlich aufgerufen, sich a dato an innerhalb 3 Monaten legitime zu melden, und das in pflegschaftlicher
Administration stehende Seegerische Vermögen sodann in Empfang zu nehmen, widrigenfalls solches nach deren
fruchtlosen Ablauf unter seinen Präsumtiv-Erben landrechtlicher Verordnung gemäs ohne weiteres vertheilt
würde. Den 12. Febr. 1808. 4 ç Dberamt allda.
Altenstaig. Alle mit Wanderschafts-Pässen sich in dein Land aushaltende ledige Pursche des hiesigen
Oberamts werden hiemit aufgeforderk, ihren gegenwärtigen Aufenthaltsort dem Königl. Oberamt anzuzeigen,
und sich bis den rA. Merz zu Erneurung ihrer Yäße einzufinden indem jeder vom 14. d. J. nicht wieder er-
neuerte Wanderschafts-Paß als ungültig hiemit erklärt wird. Den 18. Febr. 1808. Oberamt allda.
Herrenalb. Nachstehende Bürgers-Sohne aus hiesigem Oberamt, welche sich auf die an sie gemach-
te Aufforderungen, in dem gehörigen Termin in ihrem Heimwesen eingefunden haben, und sich bereits bei
Oberamt gestellt haben, welche sich aber, theils mit oberamtlichen Erlaubnis-Scheinen, theils auch ohne die-
selbe, wieder auf die Wanderschift begeben, und deren Aufenthalt wirklich unbekannt ist, werden hiemit nicht
nur nur von Seiten des Oberamts, sondern auch von Seiten ihrer Eltern und Dffeger wieder aufgefordert,
sich in aller Bälde in ihre Heimath zu verfügen, und der Conscription anzuwohnen; als: Bon Herren-
alb: Wilh. Fried. Murschel, Messerschmid. Von Lofenau: Jodann Mart. Malez, Bek. Ludwig
Jakob Schweikart, Schlosser. Von Bernbach: Adam Fried. Grimm, Schuster. Christoph Merkle,
Müller. Oberamt allda.
Scheiklingen. Die Gebrüder Johann Georg und Kaver Heuschmidt von hier, welche sich dem Ver-
nehmen nach zu Enschingen im oberrheinischen Deparkement befinden, werden hiemit bei Verlust ihres Unter-
thanen= und Bürgerrechts vorgeladen, sich innerhaib 3 Monaten in ihrer Heimath einzufinden, um in die Con-
scriptions= Liste enrollirt werden zu können. ç Patrimon. Stadtammann-Amt.
Weil der Stadt. Die in dem Staats= und Regierungs Blatt Nr. o. namentlich eingeführte Con-
seriptionspflichtige Jünglinge der Oberamtsstadt Weil sowohl, als alle nachstehende Conscriptionspflichtige Jüng-
Linge. des Amtes werden hiemit zum dritten und leztenmal aufgefordert, ungesäumt und längstens iunerhalb
4 Monaten in ihr Heimwesen zurükzukehren, und sich bei unterz ichneter Stelle zu melden, und zwar dieje-
nigen welche sich in fremden Kriegsdiensten befinden, bei Veriust ihres gegenwärtigen und zuktnseigen Ver-
mögens, alle übrige aber bei Verlust des Unterthanen und Bürgerrechts. Die Jünglinge vom Amte sind:
Von Merklingen: Lorenz Holzheuser, Maurer. Wilh. Fried. Schüle, Schneider. Jakob Graf, Maurer.
Jakob Kälber, Strumpfweber. Joh. Melch. Pfäfle, Bauer. Joh. Ge. Laur, Schmid. Alexander Schäfler,
Schneider. Sam. Heinr. Schüle, Mezger. Jak. Fried. Kek, Bauer. Joh. Ge. Reiß, Sailer. Joh. Jakob
Pfäsle, Strumpsweber. Jakob Fried. Rühle, Sattler. Joh. Fried. Schüle, Lebküchler. Ge. Dietr. Henke,
Schneider. Mich. Rothaker, Schmid, Joh. Jakob Kurz, Maurer. Ge. Ludw. Schmid, Schneider. Joha#
Fried. Pfäsle, Schlosser. Lorenz Schifler, Schneider. Andr. Holzinger. Weber. Ludw. Viesel, Kübler.
Johannes Lauer, Wagners Sohn. Andr. Breuning, Kiefer. Mhil. Jakob Schindele, Barbierer. Michael
Gottl. Schüle, Schneider. Joh. Mich. Riexinger, Zimmermann. Joh. Ge. Dürr, Mezger. Lorenz Schüle,
Strumpfweber. Joh. Fried. Schrady, Barbierer. Joh. Mich. Schnepf, Schuster. Joh. Jakob Schäfler,
Schuster. Lorenz Bär, Schreiner. Joh. Schüle, Mezger. Job. Ge. Pfläste, Adolphs Sohn. Melch. Bauer,
Mezger. Von Hausen an der Würm: Jakob Wieland, Bek. Ccristoph Kämmerich, Strumpfweber.
Joh. Jakob Bacher, Weber. Von Simozheim: Joh. Ge. Schäfler. Joh. Ge. Luz. Joh. Michael
Krumbein. Joh. Conr. Mohr. Joh. Ge. Bär. Matth. Dürr. Joh. Maier, Joh. Heinr. Müller, Joh.