116
Jak. Weis. Joh. Fr. Röker. Christ. Heinr. Mohr. Joh. Mich. Maier. Christoph Heinr. Mohr. Casp. Muͤller.
Joh. Mich. Viesel. Ge. Mart. Meyer. Joh. Ge. Meier Joh. Jak. Herrmann. Andr. Schnaufer. J. Jak.
Meier. Joh. Ge. Blaich. Ge. Conr. Gehring. Ge. Heinr. Meier. Von Neuhengstett: Jean ierre
Apasse, Maurer. Ican Ge. Charrier, Strumpfweber. Pierre Salom. Larmee, Schumacher. Jean Jaq. Gai-
de; Jean Jaques Charrier, de Jean, und Dan. Gayde de Michel, diese 3. Strumpfweber. Jean Tonnin,
feu Pierre, Bauer. Pierre Gourdon de Pierre, Strumpfweber. Von Gechingen: Joh. Jak. Reisser.
Joh. Mart. Breitling, Bek. Ge. Jak. Breit ing, Schumacher. Joh. Jak. Kraft, Köbdler. Joh. Keppler,
Strumpfweber. Ge. Ludw. Greber, Ludwigs Sohn Joh. Micks Dettinger, Schreiner. Joh. Jak. Spöhr,
Schneider. Joh. Steph. Riem, Weber. Joh. Ge. Riesse, Bek. Simon Fried. Gehring, Mezger. Georg
Ludw. Breitling. Albr. Fried. Eisenhart, Bek. Joh. Mich, Dauble, Bauer. Joh. Ge. Strohm, Schmid.
Joh. Ge. Kaufmann, Bek. Joh. Pet. Dingler, Schreiner. Ge. Sam. Eisenhart, Bek. Ge. Ludw. Geh-
ring. Joh. Conr. Merk, Schmid. Joh. Ge. Breitling, Schumacher. Ge. Achat. Wachel, Bek. Joh. Jac.
Riefle, Bek. Joh. Ge. Deuble, Barbierer. Jak. Fried. Kappis. Von Althengstett: Gottl. Wahlé
Schumacher. Ge. Lötterle, Kübler. Paulus Weikh. Weber. Joh. Jak. Reich, Schneider. Andreas Wahl,
Schneider. Joh. Val. Weik, Mezger. Joh. Ge. Schönheinz, Bauer. Andr. Nonnenmann, Schmid. Joh.
Kaz, Bek. Jah. Jak. Weik, Weber. Simon Strählen, Schneider. Ge. Noa Kopp, Schneider. Johann.
Aurel. Aegerhofer. Weber. Christoph Gottl. Rapp, Strumpfweber. Jch. Schwarz, Schreiner. Joh. Ge.
Nonnemann, Schmid. Gregor Weis, Mezger. Ge. Noa Weik, Mezger. Joh. Leonh. Fronmaier, Schnei=
der. Ehristoph Flik, Wagner. Von Heimsheim: Joh. Ge. Stark. Joh. Fried. Saiter. Ge. Fried.
Kienlen. Christ Wilhelm Müller. Ge. Fried. Hasenmaier. Carl Heinr. Hausmann. Joh. Ge. Schäufele.
Joh. Ehrist. Hausmann. Joh. Wiedmann. Joh. Christ. Schmälzle. Joh. Adam Bär. Joh Andr. Kien-
len. P#il. Fried. Schäffel. Jak. Fried. Mann. Joh- Heinr. Hasemmaier. Joh. Ge. Kienlen. Ge Heinr.
Brommer. Ge. Fried. Hofmann. Jakob Heinr. Rüth. Joh. Ge., und Christ. Fried. Hasenmeier. Von
Perouse: Jeaon Jaq Vincon. Joh. Schrady. Matth. Fauth. Joh. Jak. Grosmann:= Mich. Barrall.
Joh. Ge. Grosmann Ge. Fried Heinz. Jak Fried. Weisser. Von Dezingen: Ignaz Burgholzer,
F-tdscheerer. Tonat Saiher. Franz Jakob Togatsch Jos. Ant. Zeller. Joh. Mich. Hensle. Matth. Klein.
Franz Jak. Glönk. Joh. Mich. Scharir. onr. Mich. Heinkele. Joh. Evang. Saiher. Conrad Haiß.
Joh. Chrisost. Reihlen. Ferdin. Brenner. Joach. Schweizer. Jakob Ludwig Reihlen. Jos. Anton Heinke-
le. August. Graf. Andr. Schmid. Von Rohrdorf: Jakob. Fried. Dürr. Georg Friedrich Günther.
Joh. Martin Schöttlen. Andr. Seeger. Christ. Schmid. Jakeb Stickel. Joh. Georg Schöttlen. Michael
Seeger. Joh. Wölflen. Konk Oberamt.
Schorndorf. Der bei dem Königl. Württ. Füsilier-Regiment von Neubronn gestandene Gemeine,
Johann Georg Weißert von Haubersbreun ist am 8. Okt. 1807. von dem Spitol in Glogau nach Weissen-
fels geschikt worden, indessen aber nicht wieder zum Regiment zurükgekommen. Da mun derselbe wahrschein-
lich vom Armeekorps im Feld desertirt ist; so werden sämtliche obrigkeitliche Behörden aufgefordert, auf den-
selben fahnden, und ihn gegen Ersaz der Kosten an das hiesige Oberamt einliefern zu lassen. Den g. Febre-
1808. Oberamt allda.
Murrhard. Die wegen wiederholt begangener Diebstaͤhle dahier verhaftet gewesene Johanna, des
Schmidt Ottenbachers von hier, Eheweib, ist in verwichener Nacht aus ihrer Verwahrsame entwichen. Sie ist-
30 Jahr alt, von kkteiner aber diker Statur, hat Blatterdupfen im Gesicht, schwarzbraune krause Haare, und
trug bei ihrer Entweichung eine kottonene niedere Haube, ein alt cottonenes beible, einen grosgeblumten da-
mastenen braunen altem Kittel, einen gestreisten blauen barchent Rok, einen dergl. Schurz, ein paar baumwol-
lene Strümpfe, und niedere Schuhe ohne Schnallen. Man bittet sie auf Betreten zu arretiren, und gegen-
Ersaz der Unkofken hieher transporkiren zu lassen. Ovberamt daselbst.
Tübingen. Eoa Dorottea Dokenwadlin, von Beinskein Waiblünger Olberamts, hat sich in dem Be-
zirk des hiesigen Oberamts zum fünftenmal durch Scortation vergangen, und konnte aller bisherigen Bemu-
hungen. ungeachtet zur Untersuchung dieses Wergehens bis jezt noch nicht zur Hand gebracht werden. Sämtlie
che obrig itliche Stellen werden daher ersucht, die Dokenwadlin, auf Betreten zu. arretiren, und zum hiesigem
Ob##r#amt cinliefern zur lassen. Den 16. Febr. 1808. Oberamt allda.