143
Muͤnsingen. Die Cameral-Verwaltung daselbst ist durch ein Koͤn. Dectet vom 10. dieses allergnaͤ—
digst angewiesen, folgende Besoldungsgüter der vormaligen Kellerei und Stiftspfleg allhier durch öffentlichen
Verkauf oder Verleihung loszuschlagen, welches Montag den al. Merz Vormittags 0 Uhr durch öffentliche
Versteigerung auf dem Rathhaus dahier geschehen wird. Das Vorbaben wird also hiemit öffentlich bekannt
emachk, und werden die Liebhaber auf ersagten Tag und Stunde zur Versteigerung auf das Rathhaus in
ünsingen eingeladen, wo ihnen die Verkaufs-Bedingnisse werden eröfnet werden, die aber inzwischen auch
bei dem Cameralamt in Offenhausen zu erkundigen sind. Die zu verkaufen oder zu verleihende Güter sind
folgende: 1) 3 Vrtl. Grasgarten, der Kellerei-Garten genannt, 2) 17 Vrtl. Wiesen an zwei Stük nahe
bei der Stadt; - 4 Tagwerk Holzmäder, 4) 2 Krautgärten von 12 und 15 Ruth., 5) 22 Vrt. Wie-
sen an zwei Stük, 6) 1 Vrtl. Esper-Wiesen, und 7) 44 Morg. an drei Stük, wovon 21 Morgen mit
Winterstuch angesäet, welch sämtliche Güter in gutem Zustande sind. Offenhausen, den 20. Febr. 1808.
Cameral-Verwaltung allda.
Weil der Stadt. Vermäge des allergn wdigsten Befehls der Königl. Ober-Finanz-Kammer, land-
wirthschaftl. Dpartements vom 17. Febr. d. J. sollen nachfolgende berrschaftl. Güter zum öffentlichen Ver-
kauf, oder auch zur Bestands -Verleihung auf 6 — 0 Jahre ausgesezt werden, als: 4 Vrt. I4 Ruth. 52
Schuh Garten, die sogenannte Hofstatt in der Augustiner Klostersgasse einschlieslich der Mauer auf 3 Seiten
und des Zauns auf der #Aten Seite; 7 Vrtl. 10 Ruth. 5? Schuh Garten am Blander Weg ausserhalb dem
Spitalthor; 4 Ruth. 45 Schuh Krautgarten vor dem Schnellthörlein, 2 Mrg. 2 Vrtl. 15. Rth. Wiesen bei
der untern Bleu= und totmüble, 2 Mrg. 2 Brtl. 18 Ruth. Wiesen bei der Schießmauer im untern Thal;
welche Wiesen in mehrere Stüke getheilt, abgegeben werden. Diese Verhandlungen, wozu man die Liebhaber
einladet, werden am Montag den 4. Apr. auf dem hiesigen Rathhaus frühe um 9 Uhr vorgenommen. Bei
dem Verkauf finden vorzüglich die so annehmliche Bedingungen statt, daß nach er-elzter Ratiftcation ein baa-
rer Drittheil an den Kaufschillingen, und der Ueberrest in zwei verzinslichen Halbjahrszielern zu bezahlen ist.
Dermalen haften auf diesen Gütern keine Abgaben, für die Zukunft werden aber die Steuern und Zehenden
anbedungen. Den 4. Merz 1808. Steuerrath im Calwer Kreise und Cameralverwaltung Merklingen.
Merklingen. Zufolge eines allergnddigsten Befehls werden die vormalige Oberamtei-Besoldungs-
Wiesen dahier, als: rtl. im Blaich, 4 Mrg 2 Vrtl. auf dem Mörsch bei der St. Wendels-Kaxpelle,
3 Mrug. 24 Vrtl. am Mäöhlgraben in vertheilten Stüken zum Verkauf, oder auch zur Verpachtung auf 6 —
o Jahre gebracht. Am Dienstag den F. Apr. frühe um 0 Uhr werden die Verhandlungen auf dem hiesigen
Rathhaus vorgenommen. Die nämliche vortheilhafte Zahlungsfristen werden gestattet, und beim Verkauf für
die Zukunft die Steuern und Zehenden anbedungen. Den 4. Merz 1808.
Steuerrath im Calwer Kreise, und Cameralverwaltung Merklingen.
Nellingen. DOurch allerhöchste Befehle ist der Cameral-Verwaltung Denkendorf allergnädigst aufgege-
ben worden, hienachstehende Wiesen und Gärten auch Fischwasser, unter Vorbehalt allergnddigster Genehmi-
gung auf 6 oder 0 Jahre lub legali halta entweder ganz oder stükweise zu verleihen. Hiczu bestimmt hiesi-
es Cameral-Amt folgende Tage, als zu Nellingen in der Cameral-Verwaltung Dienstag den 22. Merz
Lormittags #p210 Uhr, 4 Morg 3 UAchtel Wiesen im Thal, welche bisher ein geistlicher Verwalker in Eßlin-
gen qua Besoldung genossen, solche haben eine gute Lage, und kann meistens gewässert werden; sodann zu
Denkendorf in der vormiligen Oberamtei Mittwoch den 23. Merz Vormittage 0 Uhr 1) die zwei Denkendörfer
Fisch Bäche Sulz und Körsch genannt, nebst 1 Fischwasser auf Nellinger Markung, welches der vormaligen
geistlichen Verwaltung Estiagen gehörte. 2) Die Besoldungs-Güter des vormaligen Klostersverwalters in
Denkendorf, bestehend in 6 Mrg. 14 Vrtl. 54 Rth. Grasgarten, worauf sich einige alte fruchtbare Baume
befinden, I Vrtl. 4 Rth. Küchengarten, wobei zu bemerken, daß, wer diesen Garten in Bestand bekommen
sollte, wie der vormalige Beamte das Recht haben sollte, für das Seminarium Garten-Gemüßer zu liefern;
ferner 3 Achtel " Rth. zu einem Bauland angelegter See hinter des vormaligen Beamten Wohnung, ## Rth.
Krautland am Kappelberg hinter dem Kirchhof, und endlich den hälftigen See von 14 Mrg. nächst am Maie-
rei Biehhof. Wozu die VLiebhaber zu einem oder dem andern Stück, mit dem Anfügen eingeladen werden,
daß sie sich an gedachten Tagen und Stunden bei der Vergandlung einfinden sollen. Den 4. Merz 1808.
« Cameralamt Denkendorf.
Urspring. Die Kön. Cameral-Verwaltung dahier ist allergnädigst angewiesen: 1) das Schloß-Gedau=
de zu Justingen, worinnen ehmals der Staabsbeamte, Schloßrhorwarth und Bierbrauer gewohnt, samt den