Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

240 
zu Schoͤnthal: den Commun-Rechnungs-Revisor Hesler daselbst, 
zu Bartenstein: den vormaligen Hof-Fiskal Weismann daselbst, 
zu Weikersheim: den vormaligen provisorischen Kreisamts-Aktuar Pflüger von 
Oehringen, . 
zuKünzelsau:denehemaligenHohenloh-Waldenbur.Meinung-erkesp 
Schopff von Waldenburg, g. Aegierung Setretabe 
zu Ellwangen: den vormaligen Umgelds-Amtsverweser Buͤhr daselbst, 
zu Heidenheim: den bisherigen Oberzoller Winter von Aalen, 
zu Wiesenstaig: den Commun-Rechnungs-Revisor Flatt daselbst, 
zu Kantstadt, den bisherigen Ober-Zoll-Amtsverweser Elbe daselbst, 
zu Eßlingen: den Postmeister Glocker daselbst, 
zu Reutlingen: den Wagmeister Klo ker daselbst, 
zu Calw: Eisenmann von Steuttgart; # 
als Ober-Zoll-Amts-Controleurs: 
zu Stuttgare: den gewesenen Pokizeischreiber Grattenauer daselbst, 
zu Altdorf: den bisherigen provisorischen Zollamts-Controleur Steiner daselbst:. 
zu Stokach: den Controleur-Amtsverweser Flatt daselbst, 
zu Heilbronn: den Syndikatur Substitut Wagner von Tübingen, 
zu Biberach: den bisherigen Stadt-Rechnungs-Buchhalter Lerch daselbst, 
zu Ehingen: Breitling von Stuttgart, 
so sort auf den Ober-Zollpläzen zu Stuttgart, Stokach, Heilbronn, Tuttlingen, Freuden- 
statt, Neuenbürg , Vaihingen, Hall, Göôrpingen, Blaubeuren, Ebingen, Ludwigsburg, 
Tübingen, Sulz, Bahlingen, Gmünd, Münsingen, die bisherigen Ober-Zoller beizubehal- 
ten, und den drei erstern den Charakter eines Ober-Zollverwalters zu ertheilen. 
  
Aidtlingen, Böblinger Oberamts. Die veocante Stelle eines perpetrirlichen Provisors in hiesiger 
Mädchen-Schule wird, wenn wahlfähige Candidaten sich dazu einfinen, bis cuf den 5. Mai durch eine le- 
gitime Wahl wieder ersezt wirden. Die Besoldung beträgt an Geld und Naturatlien hundert Thaler. 
# # Pfarr= und Schultheissen= Amt allda. 
Lorch. Montag den o. Mai Vormittags o Uhr werden in der herrschaftl. Küßni allbier an den Meist- 
bietenden verkauft Wein mittlirer Sorte 14 Aim. 11 Imi und 21 Aim. 9 Imi. en 28 April 1808. 
Cameralamt daselbst. 
Radolphszell. Nachdem der auf den 20. Fedr. andesohlen gewesene und vorgenommene Verkauf von 
23. Aim. ##goyer Wein Gailinger Ausstich allergnädigst nicht ratificirt worden ist, als soll dieser Wein auf 
anderweit allerhöchsten Befehl nebst ungefähr 42 Aim. Eailinger Zehend-Wein den 20. Mai, Vonmittags 
10 Uhr öffentlich an den Meistbietenden in grösseren oder kleineren Parthien, je nachdem sich Liebhaber zeigen, 
unter Vorbehalt allerhöchster Genehmigung wiederholt zum Verkauf gebracht werdenn Den 26. Apr. 1808. 
Hoön. Cameral-Verwaltung. 
Diefenbach, Maulbromer Oberamts. Der Bestand der Schäferei allhier geht auf künftige Michgelis 
zu Ende, und wird wieder auf 3 Jahre bis 1811. verliehen. Die Schaferei e #trägt lso Stuk, wovon der 
Bestaͤnder 130, und die Bürgerscha 50 Stük einschlagen dacf. An Lirgenschaft genießt er freie Wohnung, 
eine Srallung, eine halbe Scheuer und 1 Brtl Gras= und Küchengerten. Die Verhandlung wird Dienstags 
den 7. Jun. auf dem Rathhaus daselbst vorgenommen, wo die mweitere Bedingungen bekannt gemacht werden, 
und die mit obrigkeitlichen Zeugnissen ihres Prädicaks und Vermogens halber versehene iebhuber derselben an- 
wohnen können. Den 23. Apr. 1808. Ob ramt Maulbronn.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.