Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

248 
jen: Andr. Kopp, Bek. Von Gauingen: Jos. Geiger, Gärkner. Lorenz Geiger, Bek. Von 
ossenzugen: Jos. Jüngling, Schlosser. Ge. Fidel Schmidt, Müller. Joh. Nepom. Jaudas, Uhrma- 
i Steph. Bokmayer, Schuster. Joh. Ge. Bokmayer, Schuster. Bernh. Fischer, Schreiner. Franz Ant. 
aurer, Bek. Joh. Evang. Laub, Schreiner. Von Hochberg: Flor. Schmid, Bek. Joh. Georg 
Schneider, Müller. Von Ittenhausen: Franziskus Müller, Schneider. Barthol. Saam, Maurer. 
Bened. Arnold, Maurer. Von Kirchen: Jos. Wiedemann, Gärtner. Ge. Fiesel. Von Mörsin- 
gen: Mich Broß, Schreiner. Ant. Arnold. Bened. Broß. Von Oberstetten: Joh. Paul Krauß, 
Sailer. Maurit. Sebast. Schmid. Joh. Nepom. Schänzle, Müller. Pet. Raach, Schreiner. Von Ober- 
wil zingen: Franz Carl Herrmann, Schlosser. Von Pfronstetten: Jak. Fischer, Schmid. Be- 
nedikt Fischer, Müller. Von Sonderbuch: Joh. Evang. Blersch, Müller. Domin. Koch, Sattler. 
Franz Jos. Mayer, Mezger. Joh. Ge. Bayr, Schreiner. Joseph Buck, Müller. Leonh. Traub, Schuster. 
Von Tigerfeld: Joh. Ge. Eisele, Maurer. Tav. Stemmer, Sattler. Von Wilsingen: Jakob 
Hölz, Wundarzt. Bened. Hölz, Bierbrauer. Joh. Nepom. Arnold, Schreiner. Von Zwiefalten: Be- 
ned. Gloker, Schreiner. Joh Bapt. Gerster, Jäger. Nicol. Saska, Koch. Kön. Oberamt. 
Oberzell. Andreas Hanser, Lehensbaur zu Oberzell disseitigen Cameral-Amtsbezirks, welcher schon im 
vorigen Jahr Weib und Kinder verlassen, und sich von seinem Schupf-Lehengut entfernt hat, wird hiemit 
allerhöchstem Auftrag zufolge aufgefordert, von Dato innerhalb 6 Wochen bei Berlust dieses Kehens in sein 
Heimwesen zurükzukehren, und sich bei hiesiger Cameral-Verwaltung über seine pflichtwidrige Entfernung zu 
verantworten. Den 2. Mai 1808. Cameral-Verwaltung zu Hofen. · 
Schweigern. Conrad Maurus, Sobn des Korbmachers, vulgo rothen Hansels, Michael Maurus in 
Sinsheim, 24 J. alt, nach dem alten Meß 5 Fuß 8 Zoll gros, von dunkelbraunen Haaren, eben solchen 
Augbraunen, einem mehr ins roͤthlichte stechenden Bakenbart, braunen Augen, mit welchen er einwaͤrts schielt, 
kurzer Nase, mittlerem Mund, breitem Kinn, guten weissen Zaͤhnen, schmalen Schultern, rothem farbigten 
Angesicht, starker untersezter Statur, mit der fallenden Krankheit behastet, und sich oͤfters simpelhaft, was 
er doch nicht ist, anstellend, auch den falschen Namen Christoph Braͤumer fuͤhrend, hat sich verschiedener Dieb- 
staͤhle verdaͤchtig gemacht, und wurde nach allergnaͤdigstem Befehl der Obrigkeit seines Geburtsorts ausgelie- 
fert, damit ihn diese unter polizeiliche Aufsicht sezen, und solche Waasregeln ergreifen moͤge, daß er von jedem 
ferneren Wiederkehren in die Koͤnigl. Staaten abgehalten werde. Den 24. Apr. 1808. Patrim. Amt. 
Tuttlingen. Der Judenknecht, David Merz von Klein: Nördlingen gebürtig, welcher bisher bei dem 
Jud Kain Weil, zu Randek, in Diensten gestanden, hat vor einigen Tagen von einem hiesigen Bürger für 
12 fl Silber zum Verkauf übernommen, und ohne solche und seine Zeche mit 1 fl. 25 kr. zu bezahlen, sich 
slüchtig gemacht. Der Jud ist ungefähr 22 J. alt, kurzer untersezter Statur, nur etwa 54 Fuß groß, von 
glate#m vollkommenem Angesicht, ohne Bart, hat braune abgeschnittene Haare, trägt einen aschenfarbigen 
tüchenen Rock, eine blaue Weste mit gelben Bördlen, lange blaue Hosen mit Leder gefüttert, kurze Stiefel 
und einen runden Hut. Es wolle daher auf denselben gesahndet, er auf Betreten arretirt, und gegen Erfaz 
der Kosten an das hiesige Oberamt wohlverwahrt eingeliefert werden. Den 28. Apr. 1808. 
Königl. Oberamt allda. 
Weinsberg. Der hier im Arrest gelegene Johann Georg Bäuerle von Klaffenbach, Rudersberger 
Staabs, Schorndorfer Oberamts, 41 J. alt, ledig, ungefähr 5 Schuh o Zell groß, runden schwarzbraunen 
Angesichts, schwarzbrauner Haare, blauer Augen, kurzer Nase, schwarzen starken Barts, mit einem schwarz 
seidenen Halstuch mit rothen Streifen, dunkelblau tüchenem Brusttuch, grauem Biberrock, weißledernen Ho- 
sen, drei kigtem Hut und Stiefeln bekleidet, spricht schnell und stotternd; wurde gestern vermög Königl. aller- 
gndigsten Rescripts vom 20. d. Mon. als Vagant von hier abgeliefert, um ihn seinem Oberamt, besonders 
auch zur Recognoscirung seines Nationales durch Conducteurs von Ort zu Ort zuzuschicken. Er hat aber bei 
dem Transport von Steinsfeld nach Heinerieth in dem Wald Gelegenheit gefunden, seinem Begleiter zu ent- 
springen. Weswegen das Ansuchen geschiehet, ihn auf Betreten zu arretiren, und Hrraden Wegs dem Ober- 
amt Schorndorf, welches hievon vorläufig benachrichtiget worden ist, mittelst eines Transport-Scheins durch 
Achere Conducteurs zuzuschiken. Den 27. April 1808. Kön. Oberamt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.