Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

333 
Beilage zu Nro. 20. 
Instruktion für die Wegmeister auf den Königl. Chausseen, v. 23. Apr. 1808. 
Ein Wegmeister ist den Wegknechten und Entrepreneurs des ihm übergebenen Scrass 
sen-Distrikts vorgesezt, um solche zum Fleiß und zur Arbeit anzuhalten, so daß die Stras- 
se jederzeit in unklagbarem Zustande sich befinde, und nach den vorgeschriebenen Regeln be- 
handelt werde. 
Auch hat derselbe über alles zu wachen, was dem ihm auvertrauten Straßen-Distrikt, 
und den darauf und dabei befindlichen Brücken, Dohlen, Mauren, Schranken, Chaussee- 
Häußern, Ufer-Gebäuden, Sreinbrüchen, Kießgruben und Chaussee-Bäumen zum Nach- 
theil gereichen könnte; daher demselben obliegt, neben dieser besonderen Instruktion sich mic 
der Königl. Weg-Ordnung, den Vorschriften der Entrepreneurs und Wegknechte auf das 
gründlichste bekannt zu machen, und überhaupt seinem Amt mit Eifer, Treue und Gewissen- 
haftigkeit vorzustehen, allem Schaden zuvorzukommen, und den Nuzen Sr. Majestät des 
Königs nach allen Kräften zu befördern. 
A.) Da es für einen Wegmeister höchst norhwendig ist, sich bei seinen Uncergebenen in 
Achtung und Ansehen zu sezen, so ist ihm bei sonst zu befürchten habender Cassation verbo- 
ten, von denselben Geschenke anzunehmen, auf ihre Kosten zu zechen, oder sich von ihnen 
beherbergen zu lassen. 1 
:) Bei eben dieser Strafe darf er sich auf den, seiner Aufsicht anvertrauten Straßen 
in keine Akkorde einlassen, es wäre dann, daß es unbeschadet des Interesse der Königl. 
Straßen-Kasse geschehen könnte, und daß er für jeden Special-Fall die Erlaubniß von dem 
Königl. Straßen-Departement erhalten hätte. 
C.) Was aber seine Pflichten in Rüksicht der kunstmäßigen Behandlung der Straßen 
anbelangt, so werden ihm nachfolgende Punkte zur genauesten und unabweichlichsten Nach- 
achtung empfohlen. 
1) Eine Straße kann nie gut werden, wenn nicht vorzüglich für den Ablauf des Wassers 
Sorge getragen wird; daher muß jede Straße, die Steigen ausgenommen, in der Mitte und 
den gosten Theil ihrer ganzen Breite höher seyn, und die Oberfläche also ein reines Ge- 
wölb ohne Vertiefungen oder Erhabenheiten bilden. 
2) Da bei Steigen das Wasser von selbst abfließt, so ist diese Wöôlbung nicht nöthig. 
Sie würde im Winter für das Fuhrwesen sogar geféhrlich werden. Damit aber das Wasser 
nicht längs der ganzen Steige hinunter laufe, so hat der Wegmeister darauf zu achten, daß 
die Quermulden, welche bereits angelegt sind, oder künftig angelegt werden, beständig offen 
bleiben, und nicht durch Sand und Schleim gefüllt. werden, damit das Wasser nach den 
Gräben abfliessen kann. 
Auch hat er darauf zu sehen, daß die Ansteigung zu beiden Seiten der Mulde nie 
größer werd als höchstens 24 Zoll per Ruthe. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.