Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

664 
Joh. Adam Wällde von Reichenbach. Jakob Friedrich Goßweiler von Schoͤnmenznach. Andr. Schmid, und 
Mich. Reuter von Thummlingen. Georg Fried. Bloͤtscher, und Friedrich Reuter von Wittlensweiler. 
Koͤnigl. Oberamt allda. 
Gaildorf. Auf die bisherige Vorladungen sind von den von hier abwesenden militairpflichtigen Kön. 
Unterthanen = Söhnen gegenwärtig noch nicht erschienen: Carl Pfund. Felix Wießner. Gottfried Traub. 
Ge. Fischer. Ge. Moll. Christ. Munz. Christoph Greuter. Mich. Hirth. Fried. Pfizer. EGottl. Farian. 
Jac. Koch. David Koch. Jac. Fried. Hofmann. Joh. Fried. Hofmann. Sigm. Sekel. Eottfr. Zährtt. 
Sigmund Trukenmüller. Theod. Deeg. Carl Vogel. Christoph Koch. Carl Koch. Ge. Jooß. WMilhelm 
Vogelmann. Elias Vogelmann. Gottl. Frasch. Carl Frasch. Heinr. Maurer. Albrecht Noller. Matth. 
g mann. Albr. Weller. Phil. Deeg, Heinr. Diem. Heinr. Molt. Adam Opert. Georg, und Ludwig 
oldermann, und Phil. Pfund. Sie werden daher zum leztenmal unter Bedrohung mit dem Verlust ihres 
Unterthanen = und Bürgerrechts, und bei Vermeidung der Vermöhens- Consiscation aufgefordert, innerhalb 
3 Monaten bei der unterzeichneten Behörde sich einzufinden. atrim. Stadt-Obervogteiamt allda. 
Ehing'en an der Donau. Der bei dem Königl. Fußjäger-Bataillon von Neuffer als Offiziers-Be- 
dienter gestandene Franz Braisch von hier, ist den 3J. Nov. im Urlaub desertirt. Es werden daher sämtliche 
Milikair= und Civil-Behörden anmit ersucht, auf diesen Desertcur zu fahnden, und im Betretungsfall densel- 
ben entweder an das Hochlöbl. Regiments-Command' in Stokach, oder zum hiesigen Oberamt wohlverwahrt 
einliefern zu lassen. Den 14. Dec. 1808. "„ Kn. Oberamt allda. 
Marchtall. Matthäus Schwerdtle von Frankenhofen, vom Regiment Chevaurlegers, ist aus der Gar- 
nison Ehingen desertirt. Hoch= und Wohllöbl. Obrigkeiten werden nun ersucht, auf diesen Deserteur zu fahn- 
den, ihn auf Betreten zu arretiren, und an die nächstgelegene Militaic-Behörde einliefern zu lassen. Den 
8. Dec. 1808. Fürstl. Thurn , und Tax. Patrim. Obervogteiamt allda. 
Maulbronn. ODer unter dem Königl. Infanterie-Regiment Kronprinz gestandene Gemeine, Michel 
Koblenzer von Kieselbronn, ist den 1F. Nov. d. J. aus der Garnison Stuttgart desertirt. Es werden daher 
alle Obrigkeiten ersucht, auf diesen Deserteur zu fahnden, ihn im Betretungsfall zu arretiren, und entweder an 
die Militair-Behörde oder an das hiesige Oberamt einzuliefern. Den 12. Dec. 1808. Oberamt allda. 
  
Ellwangen. Der bevorstehende kalte Markt wird auf den bisher gewöhnlichen Termin, und zwar 
der Roßmarkt am Montag und Dienstag den 9. und loten, der Rindvieh-Markt am ###ten und der Kr- 
mermarkt am 12 Januar des folgenden Jahrs dahier abgehalten werden; welches hiedurch mit der Bemerkung 
öffentlich bekannt gemacht wird, daß nach einem allerhächsten Rescript Königl. Ober-Regierung Ober-Poli-- 
zei-Departement vom 6. d. Mon. dieser Markt fürohin durchgängig nach den im Königreich in Beziehung 
auf Märkte allgemein geltenden Gesezen und Verordnungen wird behandelt, und alle Abweichungen hievon, 
namentlich das Verbot gegen den Vieh-Einkauf vor und nach dem Markt, der Zwang, bis nach dem Umritt 
in der Stadt zu bleiben, so wie der Umritt selbst, die Verschiedenheit bei Bestimmung der Hauptmängel und 
dergleichen abgestellt, mithin auch von den vorgehenden Kauf= und Tauschhändeln die Zoll-Accis= und an- 
dere Abgaben nach den bestehenden Vorschriften werden eingezogen werden. Ucbrigens ist die durch das Kö= 
nigl. General-Reseript d, d. 16. August allgemein verborene Ausfuhr und der Verkauf der Pferde aus dem 
Reich vom 1. Jan. 1800. an in der Manse durch ein allergnädigstes Reseript des Königl. Staats-Minisierii 
vom 26. vor. Monats wieder gestattet worden, daß es hierin bei den Bestimmungen der Accis-Ordmm 
G. 45. und in Ansehung der erlaubten Pferde-Ausfuhr bei dem in der Zoll-Ordnung bestimmten Ausführ-30 
von 16 Kreuzer' per Stük sein Verbleiben haben solle. — Den 8. Dec. 1808. Kön. Kreisamt. 
Schussenried. Den 15. Dee. ist das Eheweib des hiesig ehemaligen Kontingentfeldwebels Joseph 
Feßler, Namens Maria Anna Renz arglistiger Weise von ihrem Ehemann entwichenz dieselbe nahm nach Aus- 
09 des leztern 535 fl. an baarem Geld, nebst ihren bessern Kleidungsstücken mit sich. Signalement. Die- 
selbe ist a Jahr alt, von langer hagerer Statur, blaßen magern Angesichts, schwarzer Haare und Augbrau- 
nen, kleinen Mundes und spitziger Na trägt wahrscheinlich ein kotkunenes Corsett und Rock von brauner 
Farbe mit Blumen, oder aber ein rothes kottunenes Corsett und Rock mit weißen Blumen, und weiße Haube 
mit moußelinencn Falbeln, spricht das Deutsche nach preußischem Accent. Es werden daher sämtliche Hoch= u. 
Wobllobl. Behörden geziemendst ersucht, auf dieselbe fahnden zu lassen, und im Betretungsfalle derselben die 
gefälligste Eröfnung an unterzeichnetes Amt zu machen. Den 109. Dec. 1808. Patr. Obervogteiamt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.