1.2
a28
Mangels an einer gegruͤndeten Beschwerde vermittelst Rescripts von Amtswegen verwor-
fen. Stuttg. den 11. Aug. 1815.
3) In Sachen zwischen den ebengenanten Kucher'schen Descendenten, Kläg. Incen,
und ihrem Sciefvater, Leonhard Wezenmaier, Bekl. Jaten, Cautionsleistung betreffend,
wurde das Verfahren des Oberamtsgerichts Gmund vom zz. Nov. 312. #mud der zub
eod. hierauf ertheilte Oberamrsgerichtliche Spruch, als nichrig aufgehoben. lbid. eod.
4) Eben so wurde in Klagsachen des Handelsmanns Georg Franz Ott zu Gmünd
wider die zuvor erwähnten Kucherschen Geschwister, Schuldforderung betreffend) das Ver-
fahren und der Bescheid des Oberamtsgerlchts allda vom 33. Jan. 1815. von Amtéswe-
gen kassirt. Ilbid. eod.
Erkenutuiße des Künigl. Che-Gerlchts.
Den 3o. Aug. 1315 wurden geschieden:
1) Christina Barbara Hederlin von Göppingen, geb. Schoͤllkopf von da, Kl. von
Johann Ulrich Hederlin, Bürger und Weber zu Göppingen, Bekl er cap. duali delerr.
unter Vergleichung der Kosten.
2) Georg Friedrich Hiller, Bürger und Weingärkner zu Meimsheim, Brakenheimer
Oberamts) Kl. von Eva Maria, geb. Brändtler von Gruppenbach) Bessigheimer Ober-
amts, Bekl., eux cap. duali delert, unter Vergleichung der Kosten. ·
Se. Koͤnigl. Maj. haben allergnaͤdigst geruht, vermoͤg allerhoͤchsten Rescripts vom
31. Aug. die erledigte Pfarrei Breitenholz, Diöcese Herrenberg, dem Praͤceptor M. Lai,
chinger in Nageld,
die katholische Pfarrei Drakenstein, Oberamts Geislingen, dem Repetenten im Prie-
ster-Seminarium zu Sllwangen, Joseph Feuerle, und «
vermoͤg allerhoͤchster Refcripts vom 3. Sept. die erledigte Pfarrei Kohlstetten, Dioͤ-
cese Urach, dem Vikar M. Tritschler in Dettingen zu uͤbertragen.
Se. Königl. Maj. haben vermoͤg allerhoͤchster Resolution vom 6. Sept. die erle-
digte Forst. Cassters= Stelle in Ellwangen, dem bisherigen Renovations, Commissair
Trautwein in Merklingen allergnddigst zu übertragen geruht.
Brakenheim. Shristian Widmann, Bürger und Wagner dahier, rektete am 16.
vor. Mon. das in den Feuersee gefallene zweijahrige Kind der Elisabethe Thum von hier
vom Errrinken) wegen welcher verdienstlichen Handlung derselbe auf allerhöchsten Befehl
hiemit offenrlich belobr wird. Den a. Sept. 1815. Koͤn. Obetamt.
Der in Nuͤrtingen stationirte fußgehende Gensd'arme Mauthe hat am 13. Aug. den
Barger Johannes Balz von Oberboihingen aus dem angeschwollenen Neckarffußß mit ei-
gener Lebensgefahr vom Ertrinken gerettet, und dessen Pferd, welches durch UÜeberschla-
gung des Wagens ohne seine Hülfe auch ertrunken wäre, wieder beigebracht. Auf aller,