325
hoͤchsten Befehl vom 24. Aug. wird daher der Gensd'arme Mauthe wegen dieser Hand-
lung oͤffentlich belobt. Scutegart, den 31. Aug. 1815. " ·
Commando der Königl. Gensd'armerie.
Ludwigsburt. Auf dem Königl. Arsenal. Plaz dahier werden an nack stehenden Tegen mebre-
te dem Militair entbehrliche ##rtikel, welche unten verzeichuct sind, gegen baare Bezahlurg an die
Meistbiereude bffentlich verkauft, und werden die betreffende Vebhader zu diesem Verkauf bremit einge-
laden. Die wurkliche PVersteigerung wird in solgender Ordnung vorgenommen, und zwar: Am Moniag
den 16. Sept. kommen veim Verkauf vor: Eine bedeutende Anzahl lederne Casquets u. Czakos, auch
silzene Czakoes, ein großes Quantum Tormster, Gewehr= und Heldflaschen, Riemen, Bajonnet-Echels
den und sonstiges Lederwerk, sodann Sailwerk und Wogenblaten, was besonders für Hur = und Schu-
macher, Leimsieder, Sailer und Vorkäuster noch dienlich sepn konnte. Am Dienfltag den 10. Gepe.
überläßt man den Käufern: Masstv locrne, Estandarten, Spize und Carabinier, Haken, goldere urd
ßlderne, auch fädene Jagdschnöre, Trompeten= und Horn, Banderelles, große Tremmeln, ro#bä######
und wollene Casqucts-Nauppen, Bärenmüzen, und Gebräme von Casqucté, eisemes Kechgeschirr,
Blechwaare und Werkzeug aller Art, kupferne Wagschalen und sonstige kleinere Artikel, vud mdchten
diese Artikel vorzuͤglich für Silber-= Arbeiter, Kirschner, Bortenwirker, Slaschner, Kupferschmiede, in
24 und Eisen arbeitende Handwerksleute, Juden und Vorkäufler 2c. passend seyn. Zu vorltebendem
erkauf wollen sich nun die Liebhaber an gedachten Tagen, jedesmal Morgens ? Uhr, und Nachmit=
tags 2 Uhr auf dem Kduiglichen Arsenal-Plaz einfinden. Die detriffende Orts Obrigkeiten werden er-
sucht, diesen Verkauf noch besonders bei ihren Amts= und Orts, Uniergebenen auf die sonst gewöhnliche
Weise anderer Hublikationen bekannt machen zu lassen. Den 2. Sept. 1815. Kän. Arstnal-Dircction.
tudwigsburg In dem Hofe des neu erbauten Wagenhaußes beim See, werden an rachbe-
nannten Tagen folgende für das Khnigliche Milmär nicht mehr anwendbare kederwerks u. andere Ar-
nkel an den Meistbietenden gegen baare Bezahlung verkauft: und zwar Miuwoch den 20. Sept. d. J.
Bormittags von 9 Ubr an Offgziers= Cartonches, Sporn, Trompcten, Waldhorn samt Basderolls,
allerlei Czvallerie = Sättel, Zäume, Trensen, Reisebafter, Vorder- urd Dinterzeug, Oder= und Unter-
Garten, Stelgbügel, Pistolhulfrer, Ladstokhilsen, Schabiaken und Wallroppen ; sodarn Donnerstag
den 21. Sept. zur nemlichen Jeit, allerlei Fuhr= Geschirre, wollere Teppice, Texpich, Gurten, Juts
terscke, Futter= Tornister, Seffelsäecke, Puzzeug-Tornister, Strigel, Kartänschen, Waschbünsten,
Pferds= Kämme und Musketenschube. Zu deren Ankauf die Liebhader, besonders Vorkäufter, Sattler,
Mezger, Bauren und Juden eingelsden werden. Den 2. Sept. 1315. »
Kövigl. Ober-Intendance der Cavallerie.
Denktendorf. Montag den 23. Sept. Vormittags 10 Uhr werden unter Vorbehalt allerh#chster
Gneymigung bei der Königl. Schäferel dahier 4 Stük 6 schäuflige Widder, 90 Stük abgeschobene 55
und 4 schauflige Mutterschaafe, 55 Stök 5- und Aschauftige Hämmel, und 19 Stuük Hämmel, und Kil-
der= Jährlunge im bffenrlichen Aufstreich verkauft weroen; wozu sich die Kauflustige um die bemeldte
4 in dem Schaafhaus zu Denkendorf elnfinden, und das Nähere vernehmen wollen. Den 1. Sept.
1615.
Kon. Cameralamt Nillingen.
Alfdorf, Lorcher Oberamts. Da laut öffentlichen Anzeigen, am 20 Sept. d. J. in den Ober-
ämtern Geißlingen und Mhaßgen mehrere Schaasweiden verliehen werden, so sichet man sch veran-
laßt, die auf den nemlichen Tag ausgeschriebene Verleihung der biesigen, mit 400 Stücken zu beschla-
genden Schaafweide, erst am 30. Sept. d. J. Vormittags auf dem Dathbauß in Aif##orf verzunehmen;
wobei sich die Bestands--Liebhaber einfinden mögen. Den 1. Sept 1815. K. Oberamt verch.
biugen. Am 14. Sept. l. J. wid die ESommerschaafwejoe von der Cemmun Dpfingen,
Oberamts Ebingen, welche 130 Stök erträgt, im Sffentlichen Lufstreich Pachtweise pro Erergu 1316.
derliehen. Dle esze biequ, welche sich pebdrig Ader ibr Bermögen auszuwei#en im Stande find,
obe#n auf gedachte Zeit bis in der Fröbe 6 Uhr dabler auf dem Rathhaus zu erscheinen, und der Ver-
„dlung beizuwohven. Des J5o0. Uug. 1615. Kon. Oberamt.