Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815. (10)

338 
linger, Schneider; Jos. Leibold, Maurer; Jobs. Baier; Frarz Seng, Maurer; Pelag Koch, Zim- 
mermann, von Scherzingen. Euseb. Weit, Maurer; Jak. Kuolt, Nagler; Ant. Fischinger; Franz, 
Hafen, Schuster; Joh. Baptist Zimser, Weber; Eustach Bregenzer, Schneider; Raimund Moier, 
Wagner; Meinr. Häring, Schlosser; Thom. Riß, Maurer; Simon Rees, Maurer; Joh. Bapiist 
Fischinger, Maurer: Jos. Weiß, Maurer; Martin Bauser; Job. Baptist Häring; Joh. Sap### 
Rörble: Job. Ge. Narr, Maurer, und Joh. Baptifi Kuolt, von Wehingen. 
V.) Oberam Tuttlingen. Joh. Jak. Dold; Ebrist. Manz, Beker; David Storz, Nagler; 
Jonath. Stengele, Wagner; Philipp Martin; Joh. Casp. Storz, Mezger; Andr. Linder, Be#r; 
Samuel — Christ. Diener; Joh. Walther Eurich; Joh. Jak. Hilzinger, Schuster; Johann 
jJak Henke; Andr. Martin; Anbr. Dold; Joh. Jak Muͤller, Nagler, und Andr. Hilzinger, Rou 
erber, von Tuttlingen. Sebast. Engeser, von Durchhausen. Jes. Eppler, Weber; Fidel Sart- 
er, Müller; Moriks Spitznagel, und kazarus Hamma, Maurer, von Fridingen. Fried. Link, Sal- 
peter; Jeh. L#ink, Salpeter; Joh. Markin Klaiber; Andr. Haller; Christ. Glunz, und Joh. Hal- 
ler von Hausen ob Verena. Andr. Weinstein; Vinzens Korb, Hierdrauer. Eulebins griß und 
Sebast. Keller, von Irrendorf. Fried. Hipp, Echmid; Conr. Amann, Zimmermann, und Hieron. 
Grathwohl, Schmid von Kolbingen. Andr. Storz, Bierbraver, und Joh. Lurz, Schreiner, von Neu- 
bausen. Martin Marquart, Salpeter, von Riedheim. Christt. Mäller, Weber; Joh. Strom, und 
Chris.. Gottlieh Laufer, Strumpfweber, von Schwenningen. Ant. Spitznagel, von Seitingen. Ge. 
Irion, von Thalheim. Christ. Gallmann, Weber; Joh. Ge. Kaiser; Joh. Martin Hauser, und 
Jeh. Kaiser, von Thunningen. Joh Bork, ond Johann Neipp, Maurer, von Trossingen. Mariin 
Kupferschmd, Schmid, und Sebast, Zepf, von Weilheim. Jeseph Spek, Stker, von Wurmlingen. 
Den 10. Aug. 1615. Kdn. Kandvogtei am obern Nekar. 
Böblingen. Der hienach signalifirte unter dem Kön. Insanterte Regiment Nro. 3. gestandene 
Jobannes Scheck von Ehningen, ist am 3. Jul. d. J. aus dem Lager bei Straßburg deserürt. ulle 
Hoch= und Wobllöbl. Civil= und Milirair= Behèrden werden daher geziemend erlucht, auf diesen Deser 
teur gefälligst fabuden, und ihn auf Bemeten wohlverwahrt gegen 4 der Kosten an die unterzeichne- 
te Stelle einkefern zu lassen. Signalement. Johannes Schech st 23 J. alt, ungefähr 5 Fo6 
Kroß, starker unrersezter Statur, runder Gesichtsform, hat blonde Haare, gewblbte Stileuc, draune 
Augen, hobe dicke Nase, volle Waugen, eine rotde Gesichtsfarbe, proportionirten Mund, rundes Kinn 
und keine besondere Kennzeichen. Den . Sept. 1815. « Koͤn. Oberamt. 
  
  
  
Miedlingen. Dätrenwaldstetten. Die ledige Catharina Ott von Dürrenwaldstetten hat 
die allerböchtte Erlaubniß zur Auswanderung in das Fürstenthum Sigmaringen erbalten. Diß wird 
bierdurch bekannt gemacht, damit alle diejenlge, welche irgend elne Ferderung an dieselde zu machen 
haben, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Oberamt innerhalb 5 Wechen vorbringen. Den 4. 
Sept. 1515. Kon. Oberamt Riedlingen. 
Spaichingen. Aldingen. Anna Haller, ledige Tochter des Bürgers und Bauers Jakoh 
Haller von Aldingen verheirathet sich nach Oefsingen im Grosherzogtbum Baden, daher deren Vater 
und Martin Gir, Nagelschmid daselbst aufgestellt sind, ihre Angelegenheiten funerhalb eines Fahretz#v 
den betreffenden Behorden in Richtigkeit zu bringen. Den 1. Sept. 1815. Kdu. Oberamt. 
DOwen. Barbara Mayerin von Owen, 52 J. alt, kleiner schmaler Statur, rund esichts- 
K braunlichter Gesichtsferbe, schwarzen Hu#upthaars, gewolbrer Stirne, brauner AUngu at- 
ugbraunen, kurzer Nase, schmaler Wangen, klelnen Munds, schlechter Zübne, ohne brsondere Kenn- 
zeichen, ist am 4. diß aus Owen entwichen, und steht im Berdacht der Muschuld an einem daselbst 
#Icebenen großen Geld-Diebstahl. Indem sämtliche betreffende Obrigkeinen crsucht werden, auf diese 
üchtige Person ein genaues Augenmerk zu richten, und sie auf Betmelen zum biesgen Oberamt cins 
zuliesern, wird zugleich hemerkt, daß scch dieselbe schon vor mehreren Johren häofig in der Gegend 
von Bretten, Pforzhein, Möblhausen an der Enz, Gernspach 2c. als Spennerin und Nöäberin aufge- 
halten hat. Den 6. Sept. 1815. Adn. Oberamt Kirchheim.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.