374
fabnden ihn auf Betreten arretiren, und wohlverwahrt zum hiefigen Oberamt, oder in selne Gerulson
nach Ellwangen einliefern zu lassen. Den 10. Okt. 1615, K. Oberamt,
Reuttlingen. Die Giesie, Burgermeisteramts Kasse ist gendthigt, zu Berichtigung mehrer#
dringeaden Zahlungen eine Capital, Summe von 5000 fl. aufzunehmen. Es wird nun dieses zu dem
Ende allgemein bekannt gemacht, damit sich diejenige, welche zu dieser Summe Geld anzulehnen g%.
lonnen find, an den rechnenden Burgermeister Wunderlich dahler zu geeigneter Einleitung des w#
tern wenden mogen. Den 18. Okt. 1315. Kdn. Oberamt.
Kirchbeim unter Tek. Der ledige Bärgerssohn Johannes Kugler, Knopfmacher von hier, ꝛ
die allerhoͤchste Erlaubniß zur Auswanderung nach Warschau erhalten, welches mit dem Anhang be-
kannt gemacht wird, dag ihn sein Pater, Knopfmacher Kugler, noch ein Jahr lang vertreten werde.
Den 26. Oktt. 1615. Kon. Oberamt.
#eonderg. Joh#nnes Bömler von Hbfingen, hat die allergnädigste Erlaubniß erhalten, nach
Ungarn auszuwandern. Diejenige, welche etwas an ihn zu fordern haben, werden daher aufgeferdert,
ihre Ansprüöche binnen einem Jahr bei dem Schultheissenamt in Höfingen vorzubringen. Den 4. Okl.
1615. Kön. Oberamt.
Unterlen ningen, Kirchbeimer Oberamts. Jakeb Gräter, Bäzer und Mällerknecht zu Unter
lenningen, hiesigen Oberamts, darf mit allerhöchster Erlandniß nach Gochsheim, ins Badensche aus-
wirdern, welches mu dem Anhang dekannt gemacht wird, daß Gräter noch 1 Jahr lang von selnem
eter, Joseph Gräter, Bek zu Unterlenningen, in allen seinen Aseletenhege vertreten werbe. Den
. Okt. 1815. bu. Oberamt Kirchheim.
korch. In dem Hause des Wirths Jakob Friz von Gaußmannsweller hat am 41. d. Wonats
Rachmirtags eine Persen, die dort eine Erfrischung zu sich nahm, sich Johannes Weiß von Kleine-
spach, Oberamts Marbach nannte, und für einen Pechsieder ausgab, einen bedeutenden Kleider= Dieb-
fladl begangen, sich aber hierauf gleich flüchtig gemacht. Dieselbe ist etwa 30 J. alt, 5° 9“ auMn
schlanker Statur, hat dunkelbraune kurze Haare, und dergleichen starken Bakenbart, länglichtes hrau-
nes Gesicht, graue Augen, spieize Nase, mimleren Mund, gute, aber vornen etwas vorstehende Zab-
ne, war bekleidet mit einem dundelblau tächenen Wammes, mit tüchenen Kunbpfen, unter denen aber
weitmetallene mit der Nummer 30 sepen, weiß und rothgestreiften Gilet, langen grau töchenen Bein-
kleidern, und dergleichen Gamaschen, einem braun wollenen Halstuch, Bändelschuhen und einem run-
den Hut. Alle Hoch= und Wohlldbl. obrigkeitliche Stellen werden nun ersucht, auf diesen Menschen
fabnden, ihn im Betretungsfall arretiren und wohlverwahrt hieher einliefern zu lassen. Den 20. Okt.
4615. Oberamt.
Närtingen. Der in das hiesige Siechenhauß als Pfründer aufgenommene Fohannes Knecht
von Altdorf hat sich diesen Morgen zwischen 9 und 10 Uhr eines beträchtlichen Geld-Dieb##ahls an dem
Siechenvater schuldig gemacht, bwe er ihm aus einem verschlossenen Kasten 243 fl. in Gucken, 15 fl.
ebenfalls in Gucken und 20 fl. aus einer Schachtel entwendete, es werden daher alle Khuigl. Hoch-
und Woblldbl. Bebbrden gezlemend ersucht, auf diesen Menschen, der sich gleich nach verübtem Dieb-
fias] flüchtig gemacht, und hier der Person und Kleldung nach beschrieben ist, fahnden, und ihn imn
Betretungsfall woblverwahrt zum hiesigen Oberamt esnichen zu lassen. Sigsalement. Knecht##
30 J. alt, 51 Faß Kst hat ein schwarzbraunes Angesicht und dergleichen Haare, schwarze Augen,
große Nase, großen Mund. Bekleidet war der Flächtling mit 1 hlau tächenen Wammes, schwarz leden
nen Hosen, weißen Strümpfen, Schnürstiefel, und einer grauen Filz-Kappe, er ist mit der fallender
Sucht behaftet, und hat in Folge derselben vom Fallen ein etwas offenes lädirtes Genick. Den 22.
Okt. 1815. K. Oberamt.
Kodngen, Oberamts Eßlingen. Da der auf Samstag den 168. Rov. fallende Pieh= und Ar#.
mermarkt zu Köngen im dißjährigen Kalender irriger weise auf Mittwoch den 14 Okt. eingerückt ist;
ko wird solches mit dem Aafügen bekannt gemacht, daß auch heuer wieder dieser Bich = und Krämer=
markt Samstags den 15. Nov. werde abgehalten werden. Den 16. Okt. 1615. K. Beamtung.