Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1815. (10)

402 
herrschaftl. Kasten zu fuͤhren, im dffentitchen Abstreich veratcordirt werden, wodel. sich die Liebhab er mit 
benschafft gen ## füben n Oberamt gesiegelten Zeugmissen über ihr Vermogen Lesner 
mögen. Den 22. Nov. 1615. Kön. Cameralame. 
Gmünd Die Somwerschaafweiden von Heubach mit 600 Stück, und zu Wisgoldingen mit 
225 Stück werden, und zwar erstere den 14. Dec. auf dem Rarhhause in Henbach, und. lerher0. den 
10. Dec. in dem Aolerswirtshause in Wiegoldingen im W- Meisigebors verliehen — Pachtliebba- 
ber mögen sich mit den erforderlichen Zeugnissen versehen, bei den Verhandlungen einfinden. 24. 
Nov. 1515. AKbn. Oberamt. 
Horb. An nachbenaunten Tagen jedesmal Vormittags 9 Uhr werden auf dem Rathhaus zu 
orb, folgende Schaasfweid-Verleibungen vorgenommen werden; und zwar: am Mittwoch den 20. 
*8 d. J. ) die drei Sommerschaafweiden der Stadt Horb, zu (00 Stük; b) die Gommerschaaf- 
weide von Astheim zu 130 Stäk; c) die Sommerschaafweide zu Grünmerstetten zu 170 Stüäk, und 
d) die Gommerschaafweide von Birtelpronn zu 100 = tak. Sodann am Dennerseag den 21. Decemb. 
3 die Sommerschaafweide von Reringen, zu 150 Stük; b) die Winter Schgafwiide von Bierivgen 
zu 170 Siük, und die Sommer-Schaafweide von gedachtem Blellngen zu 1530 Stäk; c) die Som- 
merschaafweide von Mödlen am Reckar zu. 64 Stäk; d) die Sommerschaafwelde: von Wiesenstetren 
150 Stäk, und c) die Sommerschaafwelde von Birlingen zu 120 Stük. MWelches den Pachtlicb- 
abern andurch bekannt gemacht wird. Den 246. Nov. 1615. « 7..;Kbu;-Obekamt:· 
  
Zwiefaltes.DieunterzeichneteStellcwitdübekpieBeifubrvosJOSchfi. gab-» welche 
dem Kdnigi. Cavallerie- Regiment Nr. 5. Jaͤger, in Kirchhelm und Nuͤrtingen auf den Zwiefalter Kä- 
sten angewiesen find, bls Montag den 4. Dec, Vormittags 9 Uhr einen Abstreichs- Alkord abschließen; 
wozu sich die Liebhaber in dem Cameralamrlichen Geschäfts= Zimmer einfiaden koͤnnen. Den 21. Nos. 
1015. Koͤn. Cameralverwaltung. 
  
Horb. Die Tochter des Benedilt Lipp, Bürgers von Eutingen, Thekla gesonnen, sich nach- 
Dießen im Fuͤrstenthum Sigmaringen zu vereblichen. Wer Ansprüche an dieselbe zu machen glaubt, 
b#t solche inneshalb Jahres= rist bei der Behdrde vorzubringen. Den 16. Nov. 1815. K. Oberamt. 
Stuttgart. Der auf 21 Jahr wegen wiederholten Diebstahls zur Fetungsstrofe verurtheilte 
Faver Lang von Jigenhausen entkam vorige Nacht auf dim Trausport zu Plleningen. Samtliche Hoch- 
und Woblldbl. obrigkeitliche Behbroen werden geziemend ersucht, auf diesen hienach fignalisirten Flächt- 
ling zu fabnden, und denselben auf Berr#ten woblverwab-4 an das heesige Amte Oberamt einliesern zu 
lassen. Signalement. Er ist 34 J. alr, kleiner starker Statur, bat ein länglichtes Angesicht, hobe 
glatte Siirne, schwarzes Haar und Augbrapnen, schwarzb aune Augen, kleinen Mund, propoftior irte 
Nase, alle Zähne, rundes Kinn, starlen schwarzen Ohrenbart und gerade Veine, Den 18. Nov. 16815. 
· Ida-Amtö-·Obetsmt. 
DalingemVerfügquJckobsAdsIKtimmehsBükgekIndRotgetdekzsEwigen-dessen 
Slgnalement hienach angehängt ist, hat scch am Samstag den 16. dieß, nvachdem er sich eines Ver- 
brechens schuldig gema##t, entsfernt, und konnte bisder nicht zur Hard gebracht werden. Die betref- 
seenden obrigkeitlichen Behörden, werden daher ersucht, die geeguete Fahndungs= Anstalten auf den flüch- 
ltigen Krimmel zu treffen, und ihn auf Betreten als Arrestant an das unterzeichnete Oberamt liefern zu 
lassen. Signalement. Jakob Adam Krimmcl., der jüngere, Rotgerber von Ebingen, 26 J. ah, 5 Fa 
6 Joll, 1 Lin. groß, geheirathet, hat eine starke Statur, ein länglichtes, volles und etwus rosenmütie 
ges Gesicht, braune Haare, starke Augbraunen gleicher Farbe, hobe Stirne, blaue Augen, spitzige Na- 
see, blasse Wangen, mittelmäßigen Mund, gute Zähne, rundes Kinn nad etwas krumme Beime. Er# 
zeichnet sich besonders durch einen stark gekrümmten Rückgrad und Hocker aus. Bei seiner Eutweichung 
trug er einen grauen Bider-Ueberrock, eine grünlichte manchesterne Weste, dergleichen lange Beiakleis 
der, Stiefel uad einen runden Hut. Er sprcht gerne viel und hat einige Esetten bei sich. Den 23. 
Rov. 1618. Klhbn. Oberamt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.