Full text: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

1% 
rialien, 10# fl. A6 kr., Glaserarbelt 205 fl. 20 kr., Schlosserarbeit 66 fl. #6kr. Dlejenige Handwerksleute 
welche dieses Bauwesen zu unternehmen geneigt sind, baben sich ermeldten Tags Vormittags 1° 
Uhr in dem altwürttembergischen Wirthshaus zu Ganslosen einzufinden, und mit obrigkeitlichen Zeug- 
nissen über ihre Tüchtigkeit und Vermögens-Umständen zu legitimiren. Göppingen, den 20. Februar 
1677. · Koͤnigl. Oberamt. 
  
Backnang. Nochbenannte Personen haben die Erlaubniß erhalten, gegen Aufstellung tüchtiger 
Bürgen sogleich auswa#dern zu dürfen. Es werden daher alle diejenige, welche rechtliche Forderungen 
und Anprüche an dieselben zu machen haben, andurch aufgefordert, Niur innerhalb eines Jahxs bey 
mterzeichneter Becörde einzugeben. Die A#swanderer sind. 1. Strumpfweber Carl Boͤß von Back- 
nang mit Fauilie. 2. Weber Amreas Lohrer daselbst mit Familie. 3. Weber Chrislopb Seeger 
von do mit Familie. 4. Eberhard Friederich Halmsdör'er daselbst mit Familie. 5. Anna Maria Go- 
kenbachĩn von Alleispa 6. Gottfried Kunzi von Heutersbach mit Familie. 7. Johann Georg Weiß 
von Unterweissach. 6. Georg Christoph Ortenbacher von Allmersbach mit Familie. 9. Nikolaus Dol- 
lenschall von Spiegelberg mit Familie. 20. Mezger Johann Georg Trefz von Heiningen. 11. Die 
Wittwe des verstorbenen Daniel Helmedörfer von Baknang, Friderika Helmsdörserin. Den 15. Jan. 
1019. · » Koͤnigl. Oberamt 
Calw. Nachbenannte Amts-Untergebene haben Auswanderungs Erlaubniß erhalten, wer etwas 
an sie zu fordern, hat sich bei den betreffenden Schultdeissen-Aemtern zu melden. Johann Friederich 
Grobmann, ledig, von TAichbalden, nach Rußland. Johann Michael Kraft, ledig von Röthenbach 
nach Menzingen in Baaden. Und Johann Georg Kern von Oberhaugstett nach Frankreich. Den 
1. Febr. 1817. Künigl. Oberamt. 
Ganntstodt. Nachstehende Personen des hiesigen Oberamts haben die allergnddigste Erlaub-= 
niß zur Auswanderung erhalten; nehmlich 1. Christoph Knauß Weingärtner von Stetten. 2. Gott- 
lieb Dobler, ledig von Wangen. 3. Barbare Kunigunde Geyer von Schenbach, ledig. 4. Johann 
Georg Streble, Weingärtner von Stetten. Diejenige nun, welche eine Forderung an diese Auswan- 
derer zu machen haben sollten, werden aufagesordert, solche bei den betreffenden Ortsvorsteher einzus 
geden, indem die von ihnen aufgestellte Bürger nach Verfluß eines Jahres für nichts mehr verbind- 
lich gemacht werden könne. Den 1. Febr. 18:7. Königl. Oberamt. 
Kirchheim unter Teck. Der ledige Jimmergesell, Johann Gottlieb Kull von hier, verhey- 
rakhet sich nach Berlin, wohin er Auswanderungs-Erlaubniß erhalten hat, und wird auf Jahresfrist 
durch seinen Vater Johann Christoph Kullallhier, gegen Innländer vertreten. Den 14. Febr. 1877. 
« Koͤnigl. Oberamt. 
Moulbronn. i. Hartmann Friedrich Weigele, 2. Jonas Deininger von Derdingen, 3. Jo- 
hann Heinrich Schneider von Duͤrmenz, 4 Immanuel Braun, F. Chrislian Scheffels Wittwe 6. 
Christian Friederich Kanz, 7. Georg Adam Zaiger, 8. Andreas Hunn, 9. Matthäus Friederich 
Blumer, 10. Johannes Hunn, 11. Matthäus Blum, 12. Jakob Friederich König, 13. Johann 
Georg Götz, Schumacher, sämmtlich von Knittlingen, :4. Georg David Vial von Schönenberg, 
daben allergnddigste Erlaubnitz zur alsbaldigen Auswanderung mit ihren Familien erbalten, und deß- 
wegen auf ein Jahr lang Bürgen aufgestellt. Es werden daher alle, welche an einen dieser Aus- 
waonderer eine Ansprache zu machen haben, bievon in Kenntniß gesetzt, damit sie sich bev den betref- 
senden Behörden melden können. Den 26. Jan. 1817. ç Königl Ober-Amt. 
RNMeubronn, Oberamts A#len, Barbara Truckenmällerin von Neubronn wandert mit Er- 
laubniß nach Pappenheim in Baiern aus, und wird von ihrem Vater vertreten. Aalen den 31. Jan. 1817. 
Königl. Oberamt. 
Owen an der Teck. Chbristian Kerner und Bernhard Scheu, zwey verehlichte Bürger von 
Owen, haben dedingte Auswanderungs-Erlaubniß erhalten. Zur Richtigstellung der Bermögens-Ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.